Heilpflanzen-Welt - Die Welt der Heilpflanzen!
Heilpflanzen-Welt - Natürlich natürlich!
November 2024

Das Panaritium Chirurgie in der Allgemeinpraxis

Journal/Book: MMW-Fortschr. Med. - Nr. 33-34/ 2000; S. 649/ 47 - 650/ 48; (142 Jg.). 2000;

Abstract: Dr. med. Stefan Schnur Arzt für Allgemeinmedizin München Hautinfektionen an den Akren (Fingerkuppe Zehenspitze) neigen zur Bildung abszedierend-nekrotisierender Entzündungen. Aufgrund der anatomischen Verhältnisse (geringer Reserveraum straff-bindegewebige Verbindung von Haut und Periost Innervation) sind diese zumeist als Verletzungsfolge (z. B. Nadelstich Mikroläsion bei der Nagelpflege Inokulation von Fremdkörpern wie Holz- Metallsplittern) entstehenden pyogenen Lokalinfektionen (häufigste Erreger: Staphylococcus aureus Streptococcus pyogenes) äußerst schmerzhaft. - Sie können örtlich begrenzt bleiben (Stadium 1: Abszess) - sich in verschiedenen Gewebeschichten (z. B. Haut Unterhaut Knochen) und entlang anatomischer Strukturen (z. B. Sehnenscheiden) ausbreiten (Stadium 2: Phlegmone) - unter bestimmten Voraussetzungen (z. B. Resistenzminderung Diabetes mellitus arterielle Durchblutungsstörung etc.) auch beim Gesunden (unzureichende Behandlung) hämatogen generalisieren (Stadium 3: Septikämie mit metastatischen Organabszessen). Eine frühzeitige und adäquate chirurgische Therapie ist daher unbedingt notwendig. Definition Oberflächliche oder tiefe eitrige Entzündung an der Finger- und Zehenspitze mit unterschiedlicher Lokalisation (v. a. beugeseitig) und Befall verschiedener Gewebeschichten (Panaritium so genanntes Nagelgeschwür). Formen Folgende Formen werden unterschieden: 1. Oberflächliche Entzündungen (Abb. 1-4) - Panaritium cutaneum (oberflächliche Eiterblase = Bulla infecta Sonderform: so genanntes Kragenknopfpanaritium) - Panaritium subcutaneum - Panaritium subunguale - Panaritium parunguale (= Paronychie). 2. Tiefe Entzündungen - Panaritium tendinosum - Panaritium ossale - Panaritium articulare. Symptome - Schmerzen (anfangs: diffus später: punktuell und klopfend mit Verstärkung bei herabhängendem Arm bzw. Bein) - Schonhaltung (Beugehaltung des Fingers Schonungshinken bei Paronychie der Großzehe vgl. Fortschr. Med. Nr. 8/1999 S. 51-52) - Lokale oder diffuse Schwellung des gesamten Fingers bzw. Fingerendgliedes (Beere Nagelwall) - Rötung und gelbe subkutane Eiterverfärbung (beginnende Einschmelzung) - Regionäre Lymphangitis und -adenitis ("Roter Streifen" Blutvergiftung ) - Fieber und reduzierter Allgemeinzustand (Alarmsymptome!). Untersuchung Die Eiterbildung ist beim Panaritium häufig sehr umschrieben. Sie ist äußerlich nicht immer sichtbar. Um den Entzündungsherd bzw. die spätere Inzisionsstelle genau lokalisieren zu können muss das Fingerendglied mit einer Knopfsonde untersucht werden. Ein Befall der Nagelmatrix wird durch distalen Druck auf den Nagel überprüft. Sehnen Sehnenscheiden und Handinnenfläche werden mit dem Finger palpiert. ... ab


Search only the database: 

 

Zurück | Weiter

© Top Fit Gesund, 1992-2024. Alle Rechte vorbehalten – ImpressumDatenschutzerklärung