Heilpflanzen-Welt - Die Welt der Heilpflanzen!
Heilpflanzen-Welt - Natürlich natürlich!
February 2025

Soviel Schulmedizin wie nötig, soviel Naturheilverfahren wie möglich

Journal/Book: Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren 41 1 (2000) 65. 2000;

Abstract: Das erste Symposium im Krankenhaus Agatharied unter der Schirmherrschaft der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste war dem Thema "Naturheilverfahren Ganzheitsmedizin und Komplementärmedizin" gewidmet. Die Teilnehmer erwartete ein breit gefächertes interdisziplinäres Programm mit Beiträgen über die philosophischen Grundlagen naturgemäßer Heilweisen über die Situation im Gesundheitswesen in der Schweiz Österreich und Deutschland sowie über den aktuellen Stand der Diskussion "Pro und Contra Naturheilverfahren". Eine Besonderheit dieses Symposiums lag in der interdisziplinären Konzeption: Neben den Repräsentanten der einzelnen naturheilkundlichen Verfahren - zum Beispiel Dr. H. HUNEKE Neuraltherapie Dr. A. POLLMANN Akupunktur Prof. H. SCHILCHER Phytotherapie - referierten auch Vertreter aus den Bereichen Philosophie Zahnmedizin und Herzchirurgie. Solide Kenntnisse nötig Die Referenten und Teilnehmer waren sich einig dass Naturheilkunde nur auf dem Boden solider medizinischer Kenntnisse ausgeübt werden darf: "Soviel Schulmedizin wie nötig soviel Naturheilkunde wie möglich" so das einhellige Credo der Ärzte und Wissenschaftler. Obwohl die naturheilkundliche Praxis über Generationen erhebliche Erfolge aufweisen kann und obwohl auch repräsentative Studien über die Wirkung naturheilkundlicher Therapien vorliegen wird immer wieder der Vorwurf der mangelnden Wissenschaftlichkeit erhoben. Natürlich sei intensive Forschungsarbeit dringend erforderlich um die Effektivität naturheilkundlicher Medizin weiter zu validieren und damit ihren Einsatz auf ein solides Fundament zu stellen; viele populäre Kritiker müssten sich allerdings die Frage gefallen lassen ob sie denn überhaupt über den aktuellen Stand der Wissenschaft informiert sind. Bessere Medizin für weniger Geld Gemeinsames Therapieprinzip von Naturheilverfahren sind einerseits der ganzheitliche Ansatz (Einbeziehung von Körper Geist und Seele in die Therapie) und andererseits die Anregung der Selbstheilungskräfte des Patienten durch wiederholte kleine Reize zur Wiederherstellung der Regulationsfähigkeit nach dem Motto: "medicus curat natura sanat" (die Natur heilt selbst und nicht der Arzt). Aufgabe des Naturheilkundlers ist es diesen ganzheitlichen Selbstheilungsprozess zu fördern und mögliche Hindernisse aufzuspüren und zu beseitigen. Naturheilverfahren könnten mittelfristig einen Beitrag zur Kostenentlastung im Gesundheitswesen liefern. Dabei sind naturheilkundliche Therapien allerdings nicht automatisch kostengünstiger man benötigt oft mehr und besser ausgebildete Mitarbeiter. ... wt


Search only the database: 

 

Zurück | Weiter

© Top Fit Gesund, 1992-2025. Alle Rechte vorbehalten – ImpressumDatenschutzerklärung