Heilpflanzen-Welt - Die Welt der Heilpflanzen!
Heilpflanzen-Welt - Natürlich natürlich!
February 2025

Harninkontinenz - Tabuthema in der Postmenopause

Journal/Book: Z. ärztl. Fortbild. Qual.sich. (ZaeFQ) (2000) 94: 211-215. 2000;

Abstract: Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Technische Universität Dresden Prof. Dr. W. Distler Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Zusammenfassung In der Postmenopause leiden 30-60 % aller Frauen an unwillkürlichem Urinabgang. Immer öfter wird das Tabuthema Harninkontinenz auch für Frauen im höheren Lebensalter zu einem bewussten Problem welches sie wegen der Einschränkung ihrer sozialen Aktivitäten gelöst haben wollen. Für eine kausale und damit eine erfolgsversprechende Therapie ist die Klärung der Inkontinenzform von Wichtigkeit; zu berücksichtigen sind zudem das Harndrangsyndrom ("Reizblase") sowie das Ausmaß einer Genitalatrophie. Die Urgeinkontinenz und die kombinierte Stress-Urgeinkontinenz treten in der Postmenopause in den Vordergrund. Dementsprechend ist die medikamentöse Therapie mit Parasympatholytika und additiven Östrogenen vorrangig. Bei der Stressinkontinenz kombiniert mit Genitalatrophie wird unter Östrogentherapie eine subjektive Besserung der klinischen Symptomatik angegeben. Allerdings führen Östrogene bei der reinen Stressinkontinenz nicht zur objektiven Verbesserung der urodynamischen Messdaten. Die operative Therapie ist besonders beim Descensus urogenitalis mit und ohne Stressinkontinenz sinnvoll. Abstract Urinary incontinence - taboo during postmenopause Urinary incontinence affects 30-60 % of all women in the postmenopause. More and more women want to remove the taboo attached to incontinence because they do not accept the reduction in quality of life social and domestic activities. Detrusor instability (urge incontinence) and/or urethral sphincter incompetence (genuine stress incontinence) are the principal mechanisms which lead to involuntary urine loss in older women. It is quite evident that additional factors as hypoestrogenism and urogenital atrophy influence urinary incontinence. Since in the postmenopause urge incontinence combined with urogenital atrophy its found predominantly pharmacologic therapy with anticholinergic drugs and estrogen replacement are generally effective. Surgical therapy should be restricted to older women with genital prolapse and/or stress incontinence. In genuine stress incontinence estrogen replacement therapy can lead to subjective improvement but urodynamic parameters do not change objectively. Key words: Urge incontinence genuine stress incontinence urogenital atrophy pharmacologic therapy estrogen replacement wt

Keyword(s): Stressinkontinenz Urgeinkontinenz Harndrangsyndrom Genitalatrophie Kausaltherapie additive Östrogentherapie


Search only the database: 

 

Zurück | Weiter

© Top Fit Gesund, 1992-2025. Alle Rechte vorbehalten – ImpressumDatenschutzerklärung