Evaluation der ambulanten orthopädisch-traumatologischen Rehabilitation der Ersatzkassen. Ein Vergleich mit der stationären Rehabilitation |
Journal/Book: Rehabilitation Suppl.1 1999 (38 Jg.): S. S44 - S51. 1999;
Abstract: Dr. Nicola Wolf MPH Humboldt-Universität Berlin Institut für Rehabilitationswissenschaften Abteilung Medizinische Grundlagen der Rehabilitation Berlin Zusammenfassung: Die "Ambulante orthopädisch-traumatologische Rehabilitation" (AOTR) wurde 1994 von den Ersatzkassen (VdAK/AEV) eingeführt. Die vorliegende Studie zur Struktur- Prozeß- und Ergebnisqualität fragte u. a. ob die AOTR bei den häufigsten Indikationen (1) Patienten mit Lumbalsyndrom und klinischem Hinweis auf Bandscheibenverlagerung und (2) Patienten mit Kreuzbandruptur eine ähnliche Wirksamkeit wie die stationäre Rehabilitation zeigt. In einer quasi-experimentellen Längsschnittstudie wurden Patienten aus fünf ausgewählten ambulanten Zentren und fünf stationären Einrichtungen hinsichtlich ihres Rehabilitationserfolges operationalisiert auf den Ebenen Medizin Disability und soziale Beeinträchtigung/ Lebensqualität verglichen. Zu den Meßzeitpunkten t0 (Beginn der Reha) und t1 (Ende der Reha) wurden Therapeuten- und Patientendaten erhoben zu t2 (1/2 Jahr nach der Reha) nur Patienten befragt. Aufgrund von Rekrutierungsschwierigkeiten mußten die Einschlußkriterien für die Rückenpatienten erweitert werden ("Patienten mit Lumbalsyndrom"). Die Stichprobe umfaßte für die Meßzeitpunkte t0 und t1 n = 166 (ambulant: n = 100 stationär: n = 66) und für alle drei Meßzeitpunkte n = 101 (ambulant: n = 47 stationär: n = 54). Erwartungsgemäß waren ambulante Rückenpatienten im Durchschnitt jünger (43 vs. 49 Jahre) und wiesen hinsichtlich Disabilities und sozialer Beeinträchtigungen einen günstigeren Baseline-Status auf als stationäre Patienten. Bei den medizinischen Befunden (z. B. neurologische Ausfälle Lasègue-Zeichen Wirbelsäulenbeweglichkeit) fanden sich weniger Unterschiede zwischen den Gruppen. Für beide war der Gesundheitszustand zu t1 bei fast allen medizinischen Variablen sowie bei Disabilities und sozialen Beeinträchtigungen statistisch signifikant verbessert. Zu t2 war der erreichte Gesundheitszustand stabil bzw. noch einmal verbessert. Unter Kontrolle des unterschiedlichen Baseline-Status zeigten sich nur wenig größere Zuwächse in der ambulanten Gruppe. Die Stichprobe für die Kniepatienten umfaßte n = 66 (ambulant: n = 50 stationär: n = 16). Ambulante Patienten mit Kreuzbandrupturen zeigten deutliche Verbesserungen von Kniefunktion und sozialen Beeinträchtigungen. Trotz kleiner Fallzahlen liefert die Studie Evidenz dafür daß (1) AOTR und stationäre Rehabilitation für bestimmte Subgruppen von Patienten mit Lumbalsyndrom effektiv sind und (2) die AOTR für Patienten mit Kreuzbandruptur effektiv ist. Evaluating Ambulant Orthopaedic-Traumatologic Rehabilitation (AOTR). A Comparison With Inpatient Rehabilitation: In 1994 Ambulant Orthopaedic-Traumatologic Rehabilitation (AOTR) was introduced by the Ersatzkassen health insurance funds. This study investigated structural process and outcome quality. One of the study questions asked is whether AOTR is as effective for (1) patients with low back pain and clinical signs of disc problems and (2) patients with cruciate ligament injury as the routinely practised inpatient rehabilitation. In a quasi-experimental cohort study patients from five AOTR centers were compared to patients from five orthopedic rehabilitation clinics with regard to their rehabilitation outcome measured on the clinical disability and handicap level. At the beginning (t0) and the end (t1) of the rehabilitation data were collected from patients and therapists and 6 months later (t2) only from patients by means of questionnaires. The inclusion criteria for patients with back problems had to be broadened ("patients with low back pain") because of difficulties with patient sampling. Sample sizes were n = 166 (AOTR: 100 inpatient: 66) for t0 and t1 and n = 101 (AOTR: 47 inpatient: 54) for t0 t1 and t2. At baseline ambulant patients with low back pain were younger (43 vs. 49 years) and better off with regard to disabilities and handicaps than patients from rehabilitation clinics. Clinical signs (e.g. neurological signs Lasègue sign flexibility of the spine) showed smaller differences. At t1 clinical disability and handicap variables had improved considerably in both groups. At t2 the improvements had stabilized or had become greater. Analyses of variance showed that improvements in the ambulant group were not much greater after accounting for the different baseline status. The sample size of patients with knee ligament injury was n = 66 (AOTR: 50 inpatient: 16). Ambulant patients considerably improved with regard to knee function and handicaps. Despite of small sample sizes this study provides some evidence that (1) AOTR and inpatient rehabilitation both are effective for treating subgroups of patients with low back pain and (2) AOTR is effective for treating patients with cruciate ligament injury. Key words: Ambulant rehabilitation - Low back pain - Cruciate ligament injury hf
Keyword(s): Ambulante orthopädisch-traumatologische Rehabilitation - Lumbalsyndrom - Kreuzbandruptur
© Top Fit Gesund, 1992-2024. Alle Rechte vorbehalten – Impressum – Datenschutzerklärung