Erziehungsgehalt 2000 : Ein Weg zur Aufwertung der Erziehungsarbeit? Anmerkungen zu dem Gutachten von Christian Leipert und Michael Opielka |
Journal/Book: Deutsche Rentenversicherung 3/99 Seite 166-170. 1999;
Abstract: Jens Grütz/Dr. Monika Rahn Frankfurt am Main In der Studie "Erziehungsgehalt 2000" stellen Leivert und Opielka ein familienpolitisches Modell zur Diskussion das die materielle Anerkennung und Aufwertung der Erziehungsarbeit durch Zahlung eines "Erziehungsgehalts" zum Ziel hat. Das "Erziehungsgehalt I" soll grundsätzlich 2.000 DM monatlich für das erste und 1.000 DM für jedes weitere Kind betragen und schrittweise für Kinder im Alter bis zu drei später bis zu sieben Jahren eingeführt werden. In einer weiteren Phase wird bis zum 18. Lebensjahr des Kindes ein vom Niveau her reduziertes und einkommensabhängiges "Erziehungsgehalt II" und im Anschluß daran bis zum Rentenzugang des erziehenden Elternteils eine ebenfalls einkommensabhängige Grundsicherung gezahlt. Die Finanzierung soll im wesentlichen über Einsparungen bei anderen staatlichen Leistungen steuerliche Änderungen und expansive wirtschaftliche Effekte erfolgen. Diese "Finanzierungsstrategie" erweist sich jedoch bei näherer Betrachtung als unzulänglich. Auch werfen die rentenrechtlichen Implikationen des Modells eine Reihe von Fragen auf. ___MH
© Top Fit Gesund, 1992-2025. Alle Rechte vorbehalten – Impressum – Datenschutzerklärung