Implementation und Diffusion gesundheitspolitischer Innovationen in die medizinische und psychosoziale Versorgung einer Region am Beispiel ambulanter rehabilitativer Versorgungseinrichtungen in Südbaden - Ergebnisse einer Pilotstudie |
Journal/Book: DRV-Schriften Band 11/98 Seite 129-132 Interdisziplinarität und Vernetzung 7. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 10. bis 12 März 1997 in Hamburg Tagungsband. 1998;
Abstract: 1Abteilung für Rehabilitationspsychologie Psychologisches Institut Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2Abteilung für Medizinische Soziologie; Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 3Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychosomatik; Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Das Vorhaben befaßt sich mit der Untersuchung der auf Bundesebene geführten gesundheitspolitischen Diskussionen (Innovationen) deren Umsetzung in gesundheitspolitische Entscheidungen sowie den Auswirkungen dieser Entscheidungen auf die Versorgungsstruktur einer Region und ist von seinem Erkenntnisinteresse und dem methodischen Ansatz der Gesundheitssystemforschung zuzuordnen. Gegenstand der Analysen ist die psychosoziale Versorgung da hier im Gesundheitssystem der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahren weitreichende Neuregelungen eingeführt wurden. Die Auswirkungen von auf der Makroebene (Bundesebene) beschlossenen psychosozialen Innovationen auf die Meso-Ebene (Leistungsträger Träger von Rehabilitationseinrichtungen Kommunen) und Mikroebene (Leistungserbringer) soll für drei Versorgungsbereiche untersucht werden: für den Bereich der medizinischen Rehabilitation anhand der gesetzlichen Vorgaben und der daraus resultierenden Konzepte zur Organisation ambulanter (psychosozialer) Rehabilitationsmaßnahmen für den Bereich der psychosozialen Prävention (Auswirkungen des SGB V § 2S und § 20) sowie für den Bereich der kurativen Versorgung (psychosomatische Grundversorgung Vorgaben der ärztlichen Weiterbildungsordnung von 1992 und dem Gesundheitsstrukturgesetzes von 1993). Es werden Ergebnisse einer in der Vorbereitungsphase durchgeführten Expertenbefragung zum Bereich der ambulanten Rehabilitation vorgestellt. Gesundheitspolitischer Hintergrund Die aktuelle Gesundheitspolitik ist in allen Sektoren von heftigen Reformbemühungen geprägt. Seit Anfang der 90er Jahre befindet sich auch die medizinische Rehabilitation im Umbruch. Es sind die bekannten Entwicklungen mit denen sich das gegenwärtige Dilemma der medizinischen Rehabilitation beschreiben läßt: die demographisch-epidemiologische Entwicklung Strukturprobleme im System der Rehabilitation Kostendruck und Sparzwang. Von gesundheitspolitischer Seite wird versucht das System der medizinischen Rehabilitation durch unterschiedliche Interventionen mit zum Teil überraschenden Effekten an die sich verändernden Rahmenbedingungen anzupassen. So ging beispielsweise die Inanspruchnahme stationärer Rehabilitationsmaßnahmen in den letzten 2 Jahren drastisch zurück. Als Ursachen für diese Entwicklung werden die Budgetierung von Reha-Maßnahmen eine veränderte Begutachtungspraxis und ein verändertes Inanspruchnahmeverhalten angeführt (Schaub 1997). Eine strukturelle Maßnahme zur Verbesserung der Effektivität und der Kosten/Nutzen-Relation der Rehabilitation besteht in der Verlagerung hin zu ambulanten und teilstationären Angeboten (Koch Bürger 1996; Schliehe 1995). ... ___MH
© Top Fit Gesund, 1992-2025. Alle Rechte vorbehalten – Impressum – Datenschutzerklärung