Berufliche Integration psychosomatisch Kranker |
Journal/Book: Münch.med.Wschr. 139 (1997) 46 S.34/680-38/682. 1997;
Abstract: Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. M. Beutel Psychosomatische Klinik Universität Gießen Gießen; Dr. med. F. Bleichner Dr. phil. E. Kayser Psychosomatische Klinik Rhön-Klinikum Bad Neustadt/Saale. Psychosomatische Erkrankungen zählen zu den häufigsten Ursachen der Frühberentung. Die stationäre psychosomatische Rehabilitation erfolgt häufig erst nach längerer Krankschreibung oder Arbeitsplatzverlust. Die berufliche Reintegration ist v. a. bei Patienten mit längerdauernder Arbeitsunfähigkeit Arbeitslosigkeit Chronifizierung der Erkrankung und negativen Einschätzungen der eigenen Leistungsfähigkeit beeinträchtigt. Für diese Risikogruppen wurden in den letzten Jahren in verschiedenen Kliniken behandlungsbegleitende Praktika in Werkstätten oder Betrieben eingeführt um die Übertragung von therapeutischen Lernerfahrungen und Lösungsansätzen in das berufliche Umfeld zu erleichtern. Behandlungsmöglichkeiten und Indikationen der Beruflichen Belastungserprobung werden am Beispiel des Behandlungsmodells der Psychosomatischen Klinik Bad Neustadt/Saale anhand von behandlungsbegleitenden Erhebungen bei 80 Patienten und ersten katamnestischen Ergebnissen diskutiert.
Keyword(s): Psychosomatische Erkrankungen berufliche Integration berufliche Belastungserprobung
© Top Fit Gesund, 1992-2025. Alle Rechte vorbehalten – Impressum – Datenschutzerklärung