Depression nichtsprachliche intellektuelle Beeinträchtigung und Lebensqualität nach linkshirnigem ischämischen Insult - Ergebnisse einer katamnestischen Studie |
Journal/Book: Die Rehabilitation (30. Jg.) Heft 2; 1991; S. 69 - 74. 1991;
Abstract: Dr. med. Walter Oder Assistenzarzt Neurologische Universitätsklinik (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. L. Deecke) Wien Österreich Zusammenfassung Es war das Ziel der vorliegenden Studie das nach linkshirnigem ischämischen Insult verbleibende neurologische Defizit mit der daraus resultierenden Behinderung und dem sozialen Handicap im Langzeitverlauf zu erfassen. Im besonderen sollten - im Hinblick auf die notwendige Motivation des betroffenen Patienten für eine erfolgreiche Rehabilitation - die Beziehungen zwischen Aphasie und Depression sowie intellektueller Beeinträchtigung untersucht werden. 55 Patienten die initial eine linkshirnige Enzephalomalazie erlitten hatten wurden daher nach einem durchschnittlichen Beobachtungszeitraum von sechs Jahren nachuntersucht. Patienten nach transitorischen ischämischen Attacken (TIA) PRIND (prolonged reversible ischaemic neurological deficit) oder Blutung sowie Patienten die vor dem linkshirnigen Insult bereits einen anderen Insult erlitten hatten wurden von der Studie ausgeschlossen. Das untersuchte Kollektiv bestand aus 55 Patienten 39 ohne und 16 mit einer aphatischen Sprachstörung (3 globale 6 Broca- 1 Leitungs- 1 transkortikal motorische und 5 amnestische Aphasien) am Ende des Beobachtungszeitraumes. Die Patienten mit Aphasie wiesen signifikant größere motorische und sensible Defizite auf sie waren in den Verrichtungen des täglichen Lebens vermehrt auf Fremdhilfe angewiesen. Eine inverse Beziehung zwischen dem Vorhandensein einer Aphasie und der Arbeitsfähigkeit am Ende des Beobachtungszeitraums konnte ebenfalls nachgewiesen werden. Auch in der sozialen Reintegration und den Freizeitaktivitäten waren aphatische Patienten signifikant stärker beeinträchtigt als Patienten ohne Sprachstörung. Die Mehrzahl der Patienten (53 von 55) - sowohl mit als auch ohne Aphasie - gab am Ende des Beobachtungszeitraums eine deutliche Minderung der Lebensqualität durch den Schlaganfall an das Bestehen einer Aphasie wirkte sich zusätzlich negativ auf das Ausmaß derselben aus. Es bestanden jedoch keine signifikanten Unterschiede im Grad der nichtsprachlichen intellektuellen Beeinträchtigung zwischen den beiden Patientengruppen am Ende des Beobachtungszeitraums. Auch die Frequenz einer depressiven Verstimmung war bei den aphatischen Patienten nicht höher als bei den Patienten die am Ende des Beobachtungszeitraums keine Aphasie aufwiesen. Depression Non-verbal Intellectual Impairment and Quality of Life After Left-hemisphere Ischaemic Stroke - Findings of a Catamnestic Study The purpose of the present study was to establish the relationship between persisting aphasia and the extent of overall disability in the long-term outcome following left hemisphere ischaemic stroke. 55 right-handed patients who had sustained an initial left-sided cerebral infarction verified by CT scan were investigated after a mean Observation period of six years. 39 patients were categorized as being non-aphasic and 16 as being aphasic (3 Global 6 Broca's 1 conduction 1 transcortical motor and 5 anomic aphasics) at the end of the follow-up period. Regarding motor and sensory functions a correlation between the presence of aphasia and the severity of deficits could be established at the end of the follow-up period. With respect to activities of daily living a significantly larger number of aphasic stroke victims had to rely on help by others. Furthermore the persistence of aphasia also negatively influenced the subsequent occupational capacity. With regard to social participation and leisure activities a significant reduction was found in aphasic long-term stroke survivors as compared to non-aphasics. Concerning quality of life both groups reported a marked decline at the end of the observation period; the presence of aphasia had an additional negative effect. However as regards the long-term non-verbal cognitive impairment statistical analysis revealed no significant differences between both groups. In addition aphasic stroke survivors did not demonstrate a higher incidence of depressive states than those without language deficit. On the basis of our results it is concluded that the presence of aphasia in left-hemispheric ischaemic stroke survivors indicates a more severe stroke resulting in greater physical disability and social handicap in the long-term outcome. However the presence of aphasia does not correlate with non-verbal cognitive impairment and is not associated with a higher frequency of post-stroke depression. Key words: Cerebrovascular disease - Stroke - Aphasia - Disability - Handicap - Depression - Cognitive impairment - Long-termoutcome ab
© Top Fit Gesund, 1992-2025. Alle Rechte vorbehalten – Impressum – Datenschutzerklärung