Antihypertensive Therapie bei Typ-1-Diabetikern mit diabetischer Nephropathie Eine vergleichende Analyse publizierter Daten |
Journal/Book: MMW-Fortschr. Med. - Nr. 20/ 1991; S. 325/ 39 - 327/ 43; (133 Jg.). 1991;
Abstract: Dipl.-Biol. Dipl.-Ing. L. Heinemann WHO Collaborating Center for Diabetes Abteilung Ernährung und Stoffwechsel Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Zusammenfassung Ziel: Für Angiotensin-Konversionsenyzm-Inhibitoren (ACEI) wurde aufgrund tierexperimenteller Befunde ein spezifischer nephroprotektiver Effekt postuliert. Da bei Menschen keine kontrollierten prospektiven Langzeitstudien zum Vergleich einer ACEI-Therapie mit einer konventionellen antihypertensiven Therapie (NO-ACEI) vorliegen wurden die Daten unkontrollierter Studien zum Effekt verschiedener antihypertensiver Therapieformen bei Patienten mit manifester diabetischer Nephropathie zusammengefaßt und vergleichend ausgewertet. Studiendurchführung und Auswertung: Folgende Kriterien galten für die Studienauswahl: spezifizierte antihypertensive Therapie sequentielle Messung glomerulärer Filtrationsraten keine wiederholte Publikation von Daten gleicher Patienten nach unterschiedlichen Beobachtungszeiträumen. Die individuellen Daten der Patienten wurden entsprechend der antihypertensiven Therapie in zwei Gruppen (ACEI bzw. NO-ACEI) zusammengefaßt und miteinander verglichen. Ergebnisse: 38 Patienten wurden mit ACEI über einen Zeitraum von 27 (25-30) Monaten (Median [95%-Konfidenzintervall]) behandelt und erhielten meist zusätzlich Diuretika und Vasodilatatoren. In der NO-ACEI-Gruppe wurden 39 Patienten mit Betablockern Diuretika und Vasodilatatoren über 21 (18-28) Monate therapiert (p < 0 05). Das Alter und die Diabetesdauer der Patienten in beiden Gruppen waren nicht signifikant unterschiedlich. Die am Ende der Studien gemessenen Blutdruckwerte waren in der ACEI-Gruppe höher als in der NO-ACEI-Gruppe: Systolischer Blutdruck 141 (139-151) mmHg und diastolischer Blutdruck 90 (88-92) mmHg versus 133 (128-150) mmHg (p < 0 03) und 85 (83-87) mmHg (p < 0 01 ). Die Eiweißausscheidung wurde in der ACEI-Gruppe mit einem erreichten Wert von 67 (54-86) % der Ausgangswerte geringer reduziert als in der NO-ACEI-Gruppe in der die Werte bei 42 (33-61 ) % der Ausgangswerte lagen (p < 0 05). Die Abnahme der glomerulären Filtrationsrate war bei Patienten mit ACEI mit 4 4 (2 7-6 0) ml/min/1 73 m2/Jahr nicht verschieden von der bei Patienten der NO-ACEI-Gruppe mit ebenfalls 4 4 (4 0-6 4) ml/min/1 73 m2/Jahr. Schlußfolgerungen: Die Ergebnisse dieser zusammenfassenden Auswertung sprechen gegen die Hypothese eines spezifischen nephroprotektiven Effektes von ACEI bei manifester diabetischer Nephropathie. Antihypertensive Therapy in Type-I Diabetic Patients with (overt) Diabetic Nephropathy. Comparative Analysis of Published Data: Objective: A specific nephroprotective effect of angiotensin converting enzyme inhibitors (ACEI) in diabetic nephropathy has been postulated. However no controlled prospective long-term studies comparing ACEI therapy with conventional antihypertensive treatment are available. Individual data were pooled from uncontrolled studies using various antihypertensive treatment regimens in patients with overt diabetic nephropathy. Research Design and Methods: The criteria for selection of studies were: specified antihypertensive treatment sequential repeated measurements of glomerular filtration rate; studies reporting repeatedly on the same patients were considered only once. According to their antihypertensive drug treatment regimens patients were allocated either to the group with (ACEI) or without ACEI (NO-ACEI). Results: In the group of patients treated with ACEI (n = 38) diuretics and sometimes vasodilators were given additionally. Antihypertensive treatment without ACEI (n = 39) was based on ß1-selective blockers diuretics and vasodilators. Treatment periods were 27 (25-30) months (median [95% confidence interval]) for ACEI and 21 (18-28) months (p < 0.05) for NO-ACEI. Age and duration of diabetes were comparable between the groups. Blood pressure values measured at the end of the studies were higher in the ACEI group: systolic blood pressure 141 (139-151) mmHg and diastolic blood pressure 90 (88-92) mmHg versus 133 (128-150) mmHg (p < 0.03) and 85 (83-87) mmHg (p < 0.01). Albuminuria or proteinuria decreased less in the ACEI group than in the NO-ACEI group: to 67 (54-86) % and 42 (33-61) % (p < 0.05) of the initial values respectively. Decline of glomerular filtration rate was 4.4 (2.7-6.0) ml/min/1.73 m2/year in patients with ACEI and as well 4.4 (4.0-6.4) ml/ min/1.73 m2/year in patients with NO-ACEI (no significant difference between groups). Conclusion: These results do not support the hypothesis of specific beneficial effects of ACEI in overt diabetic nephropathy. ab
Keyword(s): D18 - C12 C18 C19 Antihypertensiva - Diabetische Nephropathie
© Top Fit Gesund, 1992-2024. Alle Rechte vorbehalten – Impressum – Datenschutzerklärung