Zur ambulanten physikalischen Therapie bei Patienten mit chronischer Polyarthritis und Spondylitis ankylopoetica am Beispiel Hannovers Teil II |
Journal/Book: Z. Phys. Med. Baln. Med. Klim. 16 (1987) 117-129. 1987;
Abstract: Aus der Abteilung Physikalische Medizin und Rehabilitation - Zentrum Radiologie - der Medizinischen Hochschule Hannover (Vorstand: Professor Dr. Dr. E. A. Zysno) 115 Patienten mit cP und Spa sowie ihre betreuenden Ärzte und Physiotherapeuten wurden durch standardisierte Interviews bzw. entsprechende Fragebögen zur ambulanten Versorgung mit physikalischer Therapie befragt. Zur quantitativen Erfassung der aktuellen Versorgungssituation wurde ein einjähriges Beobachtungsintervall vom Zeitpunkt der Befragung analysiert. Diese Ergebnisse konnten bereits im ersten Teil der Arbeit (21) dargelegt werden. Hier wurden sie den Ergebnissen aus dem gesamten Krankheitsverlauf der erfaßten Patienten gegenübergestellt. Dabei zeigte sich ein Wandel im Therapiespektrum insofern als in jüngster Zeit die Krankengymnastik gegenüber den früher bevorzugten analgesierenden Therapieformen vermehrt eingesetzt wurde. Ansonsten wurden jedoch die gleichen Versorgungslücken in der ambulanten Betreuung der Patienten evident. Die physikalische Therapie bei Patienten mit cP und Spa wird zu spät eingesetzt und die Indikation erst dann getroffen wenn Funktionseinschränkungen manifest werden. Viele quantitative Versorgungslücken lassen auf erhebliche qualitative Defizite schließen: Subjektive Patientenangaben über die Verträglichkeit physikalischer Therapieformen stellen einen der wichtigsten Kontrollparameter dar. Demgegenüber werden kontinuierliche Leistungsentwicklungen in der Effizienzbeurteilung der physikalischen Therapie kaum berücksichtigt. Ebenso fehlen notwendige Differenzierungen in der Indikation einzelner Therapieformen bei cP- und Spa-Patienten. Eine mangelhafte Koordination und Kooperation zwischen Arzt und Physiotherapeuten führt zu oft zur Therapieunterbrechung anstelle ihrer Modifikation entsprechend der wechselnden Krankheitsaktivität. Summary Ambulant physical therapy of chronic polyarthritis and spondylitis ankylopoietica based an a sample of patients from Hannover 115 patients with cP and Spa and their attending physicians and physiotherapists were interviewed using standardized Interviews or appropriate questionnaires to evaluate the situation of out-patient care in physiotherapy. For a quantitative assessment of the present situation of out-patient care an abservation interval of one year alter the time of the Interview was analyzed. The results obtained were already demonstrated in the 1st part of this study (21) and are now compared with the results from the entire course of disease of the patients under study. It became evident that there has been a change in the rage of therapies employed in that physiotherapy has been more frequently applied than the analgetic forms of therapy which had been preferred before. Apart from this however the same gaps in out-Patient care were observed. In patients with cP and Spa physiotherapy is too late employed and the assessment of indication is only made when functional impairments have become manifest. Many quantitative gaps in out-Patient care are suggestive of substantial qualitative deficits: the patients' subjective indications an the tolerance of the different forms of physiotherapy are one of the most important control Parameters. Continuous performance improvements are scarcely considered when evaluating the efficiency of physiotherapy. Necessary differentiations with regard to the indication of specific forms of therapy for cP and Spa patients are lacking as well. Inadequate co-ordination and co-operation between physicians and physiotherapists often result in an Interruption of therapy instead of a modification according to the changing activity of disease. ___MH
© Top Fit Gesund, 1992-2025. Alle Rechte vorbehalten – Impressum – Datenschutzerklärung