Heilpflanzen-Welt - Die Welt der Heilpflanzen!
Heilpflanzen-Welt - Natürlich natürlich!
February 2025

Einfluß von Hyperthermie/Moorbädern auf die Akute-Phase-Proteine und andere unspezifische Entzündungsparameter auf die Spondylitis ankylosans - 91. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation 9. bis 11. Oktober 1986 Münster

Journal/Book: Z. Phys. Med. Baln. Med. KIim. 15 (1986) 288. 1986;

Abstract: Klinik Wendelstein Rheumazentrum der BfA Bad Aibling Während klinische und humorale Beobachtungen der letzten Jahre die Therapie der chronischen Polyarthritis (c. P.) durch Hyperthermie als kontraindiziert erscheinen lassen haben sich einige dieser Behandlungsverfahren (Moorbäder Heißluftstollen usw.) bei der nicht durch periphere Gelenkmanifestationen und/oder eine Iritis unkomplizierten Spondylitis ankylosans (Sp.a.) etabliert. Von Anfang 1983 bis Anfang 1986 untersuchten wir 80 Sp. a.-Patienten unter standardisierter Therapie mit Moorbädern (40) bzw. Moorpackungen (40) mit der Fragestellung: "Werden Akute-Phase-Proteine durch eine standardisierte Hyperthermietherapie negativ beeinflußt?" Neben Akute-Phase-Proteinen (CRP Fibrinogen C3c alpha-1-Antitrypsin und alpha-2-Makroglobulin) bestimmten wir auch andere unspezifische Entzündungsparameter (BKS Hämoglobin Thrombozyten Ferritin Eisen und Kupfer). Als Vergleichskollektiv dienten 52 Patienten mit degenerativen Wirbelsäulenkrankheiten. Im Verlauf eines sechswöchigen Heilverfahrens wurden alle Akute-Phase-Proteine vor Therapie dreimal während und einmal nach Therapie gemessen. Andere Laborwerte wurden lediglich vor und nach Therapie ermittelt (Ferritin Eisen Kupfer). Von insgesamt 132 untersuchten Patienten waren in der Sp. a.-Gruppe 19 % Frauen in der Kontrollgruppe dagegen 58 % was im Vergleich der Kollektive das Problem geschlechtsgebundener Laborwerte aufwarf. Zum Vergleich der Werte vor Beginn der Therapie und für die jeweiligen Vergleiche zwischen den Gruppen wurde der Mann-Whitney-Test herangezogen. Für die Vergleiche der Veränderungen zwischen den Gruppen wurden zunächst die Differenz zwischen dem Meßwert der zweiten der dritten usw. und der ersten Untersuchung gebildet. Diese Differenzen wurden dann miteinander verglichen. Bei der Betrachtung des Verlaufs in den einzelnen Gruppen wurde ein Friedmann-Test durchgeführt. ... hl


Search only the database: 

 

Zurück | Weiter

© Top Fit Gesund, 1992-2025. Alle Rechte vorbehalten – ImpressumDatenschutzerklärung