Physikalische Therapie als Psychotherapie funktioneller Schmerzzustände? Ein psychosomatischer Beitrag. |
Journal/Book: Z. f. Phys. Med. 5/80 Nr. 5 9 (1980) 272-276. 1980;
Abstract: Anschr. d. Verf.: Dr. med. A. Weintraub Spezialarzt FMH Innere Medizin spez. Rheumatologie CH- Zürich Zusammenfassung Die physikalische Therapie stellt in vielen Fällen eine "Psychotherapie mit physikalischen Mitteln" dar. Die apparative Behandlung hat zweifellos einen zusätzlichen magischen Effekt. Gymnastik und Tanztherapie lösen über den Bewegungsapparat auch seelische Spannungen. Massage ist eine ergänzende Behandlungsmethode bei Depressionen. Bei funktionellen beziehungsweise psychosomatischen Schmerzsyndromen des Bewegungsapparates ist die physikalische Therapie ebenfalls unerlässlich da die Schmerzen echt sind und die Beschwerden ernst genommen werden müssen. Nur in wenigen Fällen kommt primär eine Psychotherapie in Frage. Bei therapieresistenten Schmerzsyndromen ist ein ärztliches Umdenken angezeigt. Die schmerzhafte Symptombildung ist nach GECK als eine positive Ich-Leistung zu verstehen die das von der Dissoziation bedrohte Selbstgefühl des Patienten zusammenhält. Das therapeutische Omnipotenzgefühl des Arztes ist durch ein vertieftes Arzt-Patientenverhältnis zu ersetzen in welches die Physiotherapie durch einen über die Krankheitsnatur informierten Therapeuten eingebaut werden kann. Dieses Krankheitsverständnis trägt dazu bei auch palliative physikalische Therapie bewußt im Sinne der Psychotherapie und ohne schlechtes Gewissen zu verordnen. Summary Physiotherapy as Psychotherapy for functional Pains? In many cases physical therapy is a "psychotherapy with physical means': Treatment with apparatuses has certainly an additional magical effect. Gymnastics and dance therapy release tension through the kinetic system. In case of depression massage completes the medical treatment. If there are psychosomatic pain syndromes of the kinetic System a physical therapy is also essential as there is definite pain which therefore has to be taken seriously. There are only few cases where psychotherapy is of primary importance. If a functional disease is resistent to therapy a change in the medical approach is advisable. According to BECK a painful formation of Symptoms is a positive achievement of the ego; this makes the patient's selfconfidence threatened by dissociation coherent again. The therapeutic omnipotence feeling of the doctor should be replaced by a close relationship between doctor and Patient. Then a therapeutist who has been informed about the nature of the disease could use this relationship to apply the necessary physiotherapy. Understanding the desease helps to prescribe even palliative physical therapy according to psychotherapy without a guilty conscience. ___MH
© Top Fit Gesund, 1992-2024. Alle Rechte vorbehalten – Impressum – Datenschutzerklärung