Heilpflanzen-Welt - Die Welt der Heilpflanzen!
Heilpflanzen-Welt - Natürlich natürlich!
February 2025

Über einige theoretische Aspekte der Naturheillehre

Journal/Book: Zschr. Physiother. Heft 3/1977 S. 145-150. 1977;

Abstract: Aus dem Institut für Geschichte der Medizin (Direktor: Prof. Dr. sc. med. G. MISGELD) und dem Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte der Medizin (Leiter: Prof. Dr. sc. med. D. TUTZKE) des Bereichs Medizin (Charité) der Humboldt-Universität Berlin Im Wörterbuch der Medizin [l] lesen wir über das Stichwort "Naturheilkunde": "Behandlungsart ... die nach dem allgemeinen Sprachgebrauch in bewußtem Gegensatz zur 'Schulmedizin' steht." Es wäre eine reizvolle Aufgabe diesem Stichwort einmal kritisch nachzugehen. Auf alle Fälle ist die Naturheilkunde mehr als eine Behandlungsart. Naturheilkunde kann man nicht anwenden sondern benutzt in diesem FaIle die natürlichen Heilweisen und/oder die Methoden der physikalisch-diätetischen Therapie. Das Wesen der Naturheilkunde ist nur zu verstehen auf dem Boden der allgemeinen Krankheitslehre und ist deshalb bedeutungsverwandt mit dem Begriff der Naturheillehre [2]. Die Naturheillehre wird als eine neue Theorie der Therapie und als die theoretische Grundlage der Naturheilmethode angesehen. Manche sehen in der Naturheillehre auch eine mehr oder weniger mißverstandene Naturphilosophie die einzelne Wurzeln auch aus dem Geiste ROUSSEAUS (1712-1778) empfangen hat [3]. Der obenerwähnte Gegensatz zur "Schulmedizin" stammt aus der Mitte des vorigen Jahrhunderts als mit VIRCHOW (1821-1902) an Stelle des "empirischen Chaos" (L. ASCHOFF 1921) ein rein naturwissenschaftlicher Leitfaden in die Medizin kam. Zum ersten Male sprach man damals von einer" Schulmedizin" und einer "Volksmedizin" [4]. Zur "Volksmedizin" rechnete man auch die verschiedenen "Naturheilverfahren" ein Wort das sich in den Kreisen der Laien großer Beliebtheit erfreute. Die Mittel des Naturheilverfahrens: Ruhe Bewegung Wärme Kälte Ernährung Licht Luft usw. den später der Naturheilbewegung zugeordnet und in den 80er Jahren des 19.Jahrnderts in alle Volksschichten hineingetragen. Die dadurch entstandene naturheilerische Laienbewegung eine rein praktische und gänzlich unwissenschaftliche Volksgesundheitsbewegung wollte die konventionelle "Schulmedizin" durch die Naturheilverfahren ersetzen. Interessant ist die Reaktion der deutschen Ärzteschaft auf die verschiedenen Strömungen innerhalb dieser Volksgesundheitsbewegung. Während die Mehrzahl der deutschen Ärzte immer wieder die verdienstvolle Leistung der Naturheilbewegung auf dem Gebiet der vorbeugenden Gesundheitspflege hervorhob und würdigte [5] kam es gegenüber der Naturheillehre und den Naturheilverfahren zu einer scharfen Ablehnung; vor allem des Ideengutes der Naturheillehre weniger der Naturheilverfahren. Diese wurden sogar später von der "Schule" übernommen als ERNST VON LEYDEN (1832-1910) die Naturheilmittel als uraltes Erbgut der Medizin bezeichnete [6]. ... ___MH


Search only the database: 

 

Zurück | Weiter

© Top Fit Gesund, 1992-2025. Alle Rechte vorbehalten – ImpressumDatenschutzerklärung