Die Behandlung mit Vibrationsaerosolen am Thermalkurort* |
Journal/Book: Sonderabdruck ZENTRALBLATT FÜR BIOLOGISCHE AEROSOL FORSCHUNG 12. JAHRGANG APRIL 1965 NR. 4 S. 285-297. 1965;
Abstract: Aus dem Inhalatorium des Solbadsanatoriums Rheinfelden ORL-Balneologische Station (Leiter: Dr. med. A. Kummer) * Gekürzte Fassung der Vorträge gehalten am 22. 9. 1964 auf der Arbeitstagung der Arbeitsgruppe Aerosole in Berlin-Buch und am 26. 9. 1964 vor dem Ärzteverein in Bad Reichenhall. Ein kurzer Rückblick auf dem Gebiet der Aerosolbehandlung läßt uns erkennen daß die Therapieergebnisse bei Affektionen der Sinus paranasales nur ungenügend sind und sich mit anderen physikalischen Methoden kaum vergleichen lassen. Die seit kurzer Zeit verwendeten Vibrationsaerosole zur Behandlung von Erkrankungen der oberen Luftwege und der Ohrtrompete stoßen daher überall auf großes Interesse zumal die Methode äußerst einfach in der Anwendung ist. Die Entwicklung läßt wohl voraussehen daß in einigen Jahren für die Behandlung der oberen Luftwege ausschließlich Vibrationsaerosole angewendet werden. Ich möchte Ihnen daher kurz über die Vibrationsaerosole und deren Anwendung am Thermalkurort Rheinfelden (Schweiz) berichten. Wesen der Vibrationsaerosole Die Antwort nach dem Wirkungsprinzip dieser Vibrationsaerosole (aérosols soniques) ist verblüffend einfach. Jedes Aerosol kann durch einen Vibrator in eine in der Intensität regulierbare Schwingung von 100 Hertz versetzt werden wodurch das Penetrationsvermögen um das 50- bis 60fache erhöht wird. Praktisch bedeutet dies daß ein vibrierendes Aerosol in 30 Sekunden durch die Ostien in die Sinus paranasales eindringen kann. Diese müssen zuvor medikamentös durch Vasokonstriktoren oder physikalisch durch die Absaugmethode nach Proetz geöffnet werden. Mit der üblichen Aerosolinhalationsmethode braucht jedes Aerosol dafür 20 Minuten so daß in den üblichen Sitzungen von 10 Minuten kein Aerosol in die Nasennebenhöhlen eindringen kann. Der z. Z. leistungsfähigste Vibrator kostet ca. 600-700 DM und ist bei uns seit Jahren täglich mehrere Stunden in Betrieb. Dieser Apparat kann an jeden beliebigen Düsenaerosolapparat mittels eines Schlauches angeschlossen werden. Der Anschluß sollte möglichst nahe bei der Düse (U.S. Schaltkopf u. a.) erfolgen mittels eines Stutzens unter Verwendung eines Zwischenstückes. schö
© Top Fit Gesund, 1992-2025. Alle Rechte vorbehalten – Impressum – Datenschutzerklärung