Gesundheitsökonomische Aspekte der antiretroviralen Therapie Können wir uns leisten weniger zu tun? |
Journal/Book: MMW-Fortschr. Med. - S.-heft 1/ 2000; S. 45/ 212 - 49/ 216; (142 Jg.). 2000;
Abstract: Dr. med. Mathias Stoll Abteilung Klinische Immunologie Medizinische Hochschule Hannover (Abteilungsdirektor: Prof. Dr. med. Reinhold E. Schmidt) Zusammenfassung Gesundheitsökonomische Evaluationen haben in Deutschland eine stark zunehmende Bedeutung erfahren Gesundheitssystemforschung als Wissenschaft beschränkt sich dabei nicht auf die Beschreibung von entstehenden Kosten; sondern benutzt die gleichen Methoden und Modellkonzepte wie die übrige ökonomische Forschung um definierte Fragestellungen zu beantworten. Die modellhafte Reduktion von krankheitsbedingten volkswirtschaftlichen Produktivitätsverlusten und Lebensqualität auf Geldeinheiten führt dabei oft zur Diskussion um die ethische Zulässigkeit eines solchen Vorgehens. Erst die offene Diskussion solcher Modelle ermöglicht es rational begründet Allokationsentscheidungen zu rechtfertigen und verdeckte Formen einer Rationierung offen zu legen und zu verhindern. Das medizinisch erfolgreiche Konzept der langfristigen Gabe von hoch aktiven antiretroviralen Kombinationstherapien (HAART) wurde in mehreren Studien zunächst schon deshalb als kosteneffektiv angesehen weil Kosten für stationäre Behandlungen eingespart werden konnten - ein Blickwinkel der angesichts der lebensverkürzenden HIV-Infektion nicht als allein entscheidend anzusehen ist. Aufgrund fehlender Erfahrungen zur Langzeitprognose unter HAART ist die Bewertung indirekter Kosten für die HIV-Infektion schwierig. Die Einschätzung von Lebensqualität in den asymptomatischen Infektionsstadien hängt vorrangig von Bewältigungsstrategien ab sodass auch die Messung unter antiretroviraler Therapie nicht ohne weiteres in Abhängigkeit von einer bestimmten Therapiestrategie interpretiert werden darf. Angesichts der hohen volkswirtschaftlichen Kosten der HIV-Infektion muss die sehr geringe Bereitschaft gerade zur öffentlichen Förderung von Forschungen auf dem Gebiet von epidemiologischer Überwachung spezifischer Prävention und Vakzinierung bemängelt werden. Summary: Economic Aspects of Antiretroviral Treatment In Germany politically motivated economic considerations are becoming even more important. In this connection scientific research into the health system is not limited merely to a consideration of costs but utilizes the same methods and conceptual models as economic research in general to investigate defined problems. The reduction of illness-related loss of production and quality of life to monetary units in the models used often stimulates critical discussions of the ethical permissibility of such an approach. Public discussion of such models then makes it possible to justify rationally founded allocation decisions and to expose and thus prevent hidden forms of rationing. The medically successful concept of long-term administration of highly active antire-troviral combination treatment (HAART) was first considered by numerous studies to be cost-effective solely on the basis of the saving of inpatient treatment costs - a stance that in the light of the life-shortening HIV infection should not be thought to be only basis for the decision. Owing to a lack of experience with the long-term prognosis under HAART it is difficult to assess indirect costs for HIV infection. An assessment of the quality of life in the symptom-free stages of HIV infection depends largely on coping strategies so that the results of studies on quality of life measurement under antiretroviral treatment must not lightly be interpreted as a function of a given therapeutic strategy. Given the high costs of HIV infection to the economy the marked reluctance to provide the necessary funding for research in the area of epidemiological monitoring specific preventive measures and vaccination strategies is to be regretted. Keywords: HIV - antiretroviral treatment - health economics - costs - quality of life - evaluation models ab
Keyword(s): HIV - antiretrovirale Therapie - Gesundheitsökonomie - Kosten - Lebensqualität - Evaluationsformen
© Top Fit Gesund, 1992-2024. Alle Rechte vorbehalten – Impressum – Datenschutzerklärung