Das Münchner Rücken-Intensiv-Programm (MÜRIP). Prospektive Studie zur Evaluation eines ambulanten multimodalen Rehabilitationsprogramms für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen |
Journal/Book: Phys Med Rehab Kuror 2000; 10: 120-126. 2000;
Abstract: 1 Abteilung für Physikalische Medizin Prävention und Rehabilitation Schwerpunkt Algesiologie Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität München-Harlaching (Chefarzt: Dr. P. Schöps) 2 Klinik und Poliklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation Schmerzambulanz Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor: Prof. Dr. G. Stucki) 3 Klinik für Anästhesiologie Schmerzambulanz Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. K. Peter) 4 Zentrum Anästhesiologie Rettungs- und Intensivmedizin Ambulanz für Schmerzbehandlung Georg-August-Universität Göttingen (Leiter: Prof. Dr. J. Hildebrandt) Dr. med. Peter Schöps Abteilung für Physikalische Medizin Prävention und Rehabilitation Schwerpunkt Algesiologie Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität München München Zusammenfassung: Ziel: Bei nahezu der Hälfte der Patienten die länger als sechs Monate an Rückenschmerzen leiden führt diese Erkrankung zur Arbeitsunfähigkeit. Um diesen Prozess aufzuhalten ist ein Therapiekonzept gefordert das körperliche psychische und soziale Einflussfaktoren mitberücksichtigt. Das Ziel der vorliegenden Studie war ein integratives Behandlungskonzept für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen auf Durchführbarkeit und Effektivität zu überprüfen. Methode: Es wurden 42 Patienten (16 Männer 26 Frauen Durchschnittsalter 42 Jahre) mit chronischen Rückenschmerzen in das 4-wöchige ganztägige Therapieprogramm eingeschlossen. Vor Beginn der Behandlung (TO) am Ende des Programms (T1 ) sowie sechs Monate später (T2) wurden Schmerzstärke Depressivität Ausmaß der subjektiv körperlichen und psychovegetativen Beeinträchtigung Anzahl der Arztkontakte und Arbeitsfähigkeit als Zielparameter erhoben. Ergebnisse: Die Behandlung führte insgesamt zu einer signifikanten Besserung aller erhobenen Parameter die sich auch nach sechs Monaten noch von den Ausgangswerten signifikant unterschieden. Nur zwei Patienten mussten das begonnene Therapieprogramm aufgrund schmerzunabhängiger Erkrankungen vorzeitig abbrechen. Von 19 zu Therapiebeginn arbeitsunfähigen Patienten nahmen elf (58 %) nach der Behandlung bzw. innerhalb der 6-monatigen Nachbeobachtungszeit ihre Arbeit wieder auf. Schlussfolgerung: In vorliegender Studie konnte gezeigt werden dass das vorgestellte multimodale Behandlungskonzept in der Therapie chronischer Rückenschmerzen insbesondere unter dem Aspekt der Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit sehr effektiv ist. The "Münchner Rücken-Intensiv-Programm". Prospective study to evaluate a multimodal functional restoration program for patients suffering from chronic back pain: Objectives: Back pain is an often reported complaint. Although the prognosis of acute back pain is generally good this syndrome leads to very high costs for the social and health care systems. The reason is that back pain has a tendency to become chronic. As a result nearly 50 % of patients suffering from chronic back pain for more than six months are unable to work. In order to avoid this problem a multimodal treatment program including somatic psychological and social parameters is needed. The aim of this study was to evaluate the practicability and efficacy of a functional restoration program in which improvement of physical activity and cooperation of the patients as well as reintegration into working life were the primary targets. Methods: Within one year 42 patients (16 men 26 women average age 42 years) suffering from chronic back pain were included. They took part at the program which was performed daily for 4 weeks. Before starting the program (t0) as well as at its end (t1 ) and six months later (t2) pain intensity severity of depression subjective disability psychovegetative signs frequency of medical treatment and return to work were assessed. Results: At the end of the treatment program as well as six months later all parameters had significantly improved compared to the baseline values. Only two patients had to interrupt the program because of independent of back pain diseases. In total 11 (58 %) of the patients who were unable to work at the first visit (n = 19) were reintegrated into the working environment. Conclusion: The present study demonstrated that the multimodal program of functional restoration including physical psychological and social factors is an effective treatment in patients suffering from chronic back pain with respect to return to work. Key words: Chronic back pain - functional restoration program - return to work wt
Keyword(s): Chronischer Rückenschmerz - multimodales Behandlungsprogramm - Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit
© Top Fit Gesund, 1992-2024. Alle Rechte vorbehalten – Impressum – Datenschutzerklärung