Leitlinien-Clearing-Bericht "Hypertonie"; Zusammenfassung und Empfehlungen für eine nationale Hypertonie-Leitlinie in Deutschland |
Journal/Book: Z. ärztl. Fortbild. Qual.sich. (ZaeFQ) (2000) 94: 341-349. 2000;
Abstract: N. Donner-Banzhoff Expertenkreis Hypertonie der Ärztlichen Zentralstelle Qualitätssicherung Zusammenfassung Hintergrund: Zur Qualitätsförderung der Gesundheitsversorgung von Menschen mit hohem Blutdruck oder Hypertonie-Risiko verabredeten die Spitzenverbände der Selbstverwaltungskörperschaften im Gesundheitswesen 1999 die Durchführung eines Leitlinien-Clearingverfahrens zu nationalen deutsch- und englischsprachigen Hypertonie-Leitlinien. Zielsetzung: Recherche formale und inhaltliche Bewertung deutsch- und englischsprachiger Hypertonie-Leitlinien nach den Methoden der evidenzbasierten Medizin. Qualitätsdarlegung für Leitlinien die den internationalen Qualitätsstandards entsprechen. Formulierung von Empfehlungen für eine nationale evidenzbasierte Hypertonie-Leitlinie. Methode: Leitlinien-Recherche formale Bewertung: Datenbank-Recherche in Medline Healthstar Embase Leitlinien-In-Fo (www.leitlinien.de) für den Zeitraum 1 / 1990 bis 9 / 1999. Sichten des Ergebnisses (548 Zitate) bzw. der den Einschlußkriterien entsprechenden Abstracts (n = 132). Formale Bewertung von 34 Leitlinien mit der Leitlinien-Checkliste des Clearingverfahrens. Inhaltliche Bewertung: Inhaltliche Bewertung von 11 Leitlinien mit folgenden Einschluß-Kriterien: Hypertonie - allgemein deutsch und englische Leitlinie von überregionaler Bedeutung aktuellste verwendete Originalliteratur nach 1994 aktuellste Version bei mehreren Leitlinien eines Herausgebers. Bewertung durch Focusgruppe von ärztlichen Leitlinien-Anwendern aus ambulanter und stationärer Versorgung sowie Methodikern. Berichtsverfahren: Schriftliche Darlegung von formaler / inhaltlicher Bewertung mittels strukturierter Abstracts Formulierung von Eckpunkten einer nationalen Musterleitlinie Hypertonie und Darlegung beispielhafter Textbausteine auf der Grundlage der Recherche- und Bewertungsergebnisse. Ergebnisse: Formale Bewertung: 11 von 132 formal bewerteten Leitlinien entsprachen den formalen Bewertungsstandards der Checkliste des Leitlinien-Clearingverfahrens. Deutliche Qualitätsschwankungen fanden sich insbesondere bezüglich der Faktoren: "Transparenz des Entwicklungsprozesses" Unabhängigkeit der Entwicklung Verknüpfung von Empfehlung und Evidenz Praktikabilität Empfehlungen zur Implementierung . Künftigen deutsche Hypertonie-Leitlinienprogrammen wird die Berücksichtigung folgender Kriterien empfohlen: (1) Formulierung der Empfehlungen mittels standardisierter transparenter Konsensusprozesse auf der Grundlage systematischer recherchierter und bewerteter Evidenz (2) Verknüpfung von Evidenz und Empfehlungen (3) Erarbeitung unterschiedlicher anwender- und verbraucherorientierter Versionen (4) Erarbeitung leitliniengestützter Trainingsmaterialien für Anwender (5) kurzfristige Aktualisierung. Inhaltliche Bewertung: Keine der bewerteten Leitlinien entspricht vollständig den folgenden inhaltlichen Eckpunkten die die Focusgruppe für eine überregionale deutsche Hypertonie-Leitlinie empfiehlt: (1) Definition / Epidemiologie / Versorgungsprobleme (2) Technik der Blutdruckmessung (3) Anamnese und körperliche Untersuchung (4) Case-finding / Screening (5) Schnittstellen in der Patientenversorgung (6) Risiko-Einschätzung (7) Weiterführende Diagnostik (8) Therapieindikationen / -Ziele (9) Nicht-medikamentöse Therapie (10) Pharmakotherapie (11) Follow-up / Schulung / Motivation / Compliance (12) Besonderheiten / Komorbidität / spezielle Populationen (13) Prävention (14) Qualitätssicherung/ -management (14) Disseminierung / Implementierung ( 15) Forschungsauftrag für die Zukunft. Abstract Critical Appraisal of Clinical Practice Guidelines on Hypertension Executive Summary and Recommendations for a future German Hypertension Guideline Background: In order to promote quality of hypertension management in Germany a national hypertension guidelines cIearing project was initiated in 1999 by the German Guidelines Clearinghouse Objectives: To identify and review published German- and English language hypertension guidelines. To establish criteria for future guideline development and implementation. To familiarize stakeholders in Germany with state-of-the-art hypertension guidelines. To identify key topics for a future national evidence-based guideline. Methods: Search procedure formal appraisal: Systematic search using literature databases and English- / German-language databases published between 1990 and 1999. Abstract screening of the search results according to the inclusion criteria (n = 132 of a total of 548 hits). Systematic guideline evaluation using checklist with predefined criteria. Appraisal of guidelines' contents: Peer review of guidelines with the following inclusion criteria: hypertension - general German and English language published later than 1994 original or primary guideline or update issued for nationwide use. Peer review was performed by a multidisciplinary focus group of EBM experts (primary and secondary care physicians clinical pharmacologist clinical epidemiologist). None of these was involved in hypertension guideline development during the review period. Documentation of critical appraisal results: Systematic documentation of methodological appraisal and peer review results using a structured abstract form. The focus group wrote a final report (clearing report) including methodological abstracts for each guideline essential topics for a future German hypertension guideline based on examples from the appraised guidelines comments and recommendations for health care policy makers in Germany. Results: 11 out of 132 guidelines were in accordance with the formal minimal standard with a wide range range within the following domains: "description of the development process" declaration of authors´ independence explicit link between recommendations and the supporting evidence management options tools for implementation . None of the guidelines identified all the key identified by the focus group such as: (1) definition of hypertenson - epidemiology - health care problems - intended guidline users / goals (2) blood pressure measurement (3) medical history and physical examination (4) case-finding / screening (5) indications for referral (6) risk-stratification (7) diagnostic procedures (8) therapeutic goals / indications for therapy (9) nonpharmacological measures (10) pharmacotherapy (11) follow-up / patient education / motivation / compliance (12) comorbidity hypertension in childhood / elderly pregnancy (13) primary prevention (14) quality assurance / quality management (15) dissemination / implementation (16) open questions / challenges for the future. Summary points: To improve the quality of hypertension management in Germany the expert panel suggested to develop a national evidence-based guideline. This should follow internationally agreed criteria and procedures. The experts identified and reviewed 11 out of 132 hypertension which might make useful contributions for a future German Hypertension guideline. The expert group identified 16 key topics for a national hypertension guideline. Key words: Practice guidelines Quality of Health Care Hypertension Germany wt
Keyword(s): Hypertonie Leitlinien Clearing-Bericht
© Top Fit Gesund, 1992-2025. Alle Rechte vorbehalten – Impressum – Datenschutzerklärung