Determinanten diagnostischer und therapeutischer Kooperation von Hausärzten |
Journal/Book: Z. ärztl. Fortbild. Qual.sich. (ZaeFQ) (1998) 92: 437-442. 1998;
Abstract: Medizinische Hochschule Hannover1) Abteilung Epidemiologie Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung Hannover Institut für Sozialmedizin Epidemiologie und Gesundheitssystemforschung2) Hannover Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe3) Bochum Korrespondenzadresse: Dr. med. Reinhard Busse M.S.P. Arbeitsbereich Gesundheitssystemforschung Abt. Epidemiologie Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung Medizinische Hochschule Hannover. Zusammenfassung Angesichts neuer Struktur- und Modellverträge die die Kooperation zwischen Ärzten verstärken werden verdienen die das Kooperationsverhalten bestimmenden Determinanten besondere Aufmerksamkeit. In der vorliegenden Studie wurden 130 Ärzte dazu befragt ob sie bei Patienten mit vier für die hausärztliche Versorgung typischen Anliegen diagnostische und therapeutische Maßnahmen eher allein oder in Kooperation präferieren. Diese Selbsteinschätzung wurde durch die Dokumentation von 2069 Praxiskontakten validiert. So überweisen Ärzte die Therapie in Kooperation als wichtig einschätzen dreimal häufiger. Bei "Gastrointestinalen Störungen" und "Rheumatischen Schmerzzuständen" sind die ärztlichen Kooperationspräferenzen für den Diagnostik und Therapie mit = 0 491 bzw. 0 528 stark assoziiert; etwas weniger korrelieren anliegenübergreifend die diagnostische und therapeutische Kooperation mit = 0 334 bzw. 0 397. Allerdings kann nicht von einer generellen Determination des Kooperationsverhaltens gesprochen werden: Kontaktanliegen und Leistungsart sind zwei Faktoren die das Kooperationsverhalten - neben anderen Faktoren - unabhängig beeinflussen. Die detaillierte Erfassung von Leistungsanbietern Patientencharakteristika und dem tatsächlichen Patientenmanagement wie im vorliegenden Fall ermöglicht aussagekräftige versorgungsepidemiologische Studien. Abstract Determinants for diagnostic and therapeutic co-operation between general practitioners In the light of new opportunities for structural arrangements in Germany calling for higher co-operation between physicians in private practice determinants for diagnostic and therapeutic co-operation need to be examined. In the present study 130 general practitioners were asked in regard to four typical primary care indication groups whether they prefer to diagnose and treat the patients on their own or in co-operation with colleagues. This self-assessment was validated using the data from 2 069 physician-patient contacts: physicians preferring therapy in co-operation actually referred patients three times more often. Concerning both gastro-intestinal and rheumatic disorders physicians' preferences for diagnostic and therapeutic co-operation are highly corraleted ( = 0.491 and 0.528 respectively); preferences for diagnostic and therapeutic co-operation across indications are not as strongly correlated ( = 0.334 and 0.397 respectively). However there is no general indication-independent attitude towards co-operation for individual physicians: Indication and type of services are two factors which - probably in addition to others - affect co-operation independently. We confirm earlier conclusions that the detailed analysis of provider and patient characterists together with the actual patient management on a case by case basis is a powerful tool for health services research. Key words: referral behaviour co-operation between physicians rheumatology gastrointestinal disorders epidemiology of medical care ___MH
Keyword(s): Überweisungsverhalten ärztliche Kooperation Rheumatologie Gastrointestinale Beschwerden Versorgungsepidermologie
© Top Fit Gesund, 1992-2024. Alle Rechte vorbehalten – Impressum – Datenschutzerklärung