Heilpflanzen-Welt - Die Welt der Heilpflanzen!
Heilpflanzen-Welt - Natürlich natürlich!
January 2025

Empirische Ergebnisse zur Verarbeitung von Behinderung bei Jugendlichen mit Spina bifida und traumatischer Querschnittlähmung

Journal/Book: Rehabilitation 1995; (34 Jg.): S. 8-15. 1995;

Abstract: Dr. med. Renate Voll Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychotherapeutin Rehabilitationsklinik Neckargemünd Neckargemünd *Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Neckargemünd **Abteilung Biostatistik des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit Mannheim Coping in Young People with Spina Bifida and Traumatic Paraplegia - An Empirical Investigation Zusammenfassung Im Zeitraum von Juni 1991 bis Juni 1992 wurden 21 Rehabilitanden mit Spina bifida und 18 Rehabilitanden mit traumatischer Querschnittlähmung untersucht. Die Rehabilitanden waren Jugendliche oder junge Erwachsene im Alter von 16-25 Jahren. Als Untersuchungsinstrumente wurden der Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung (FKV 102) der Fragebogen zur Einschätzung des subjektiven gesundheitlichen Wohlbefindens nach Goldberg et al. und ein selbstkonstruierter Fragebogen über die Zufriedenheit mit der Rehabilitation angewandt. Mit allen Rehabilitanden erfolgten ärztliche Gespräche über den derzeitigen gesundheitlichen Zustand und über die jetzige Lebenssituation. Als Gradmesser der motorischen Behinderung wurde die Höhe der Lähmung gewählt. Die untersuchten Rehabilitanden mit Spina bifida und traumatischer Querschnittlähmung hatten ein deutlich schlechteres Arztvertrauen als Erwachsene. Aus subjektiver Sicht war das Arztvertrauen jedoch gut: die Compliancestrategien standen in der Rangskala der gewählten Copingstrategien in beiden Gruppen an der 1. bzw. 2. Stelle. Jugendliche mit Spina bifida benutzen deutlich weniger die Copingstrategie "kognitive Vermeidung und Dissimulation" als Rehabilitanden mit traumatischer Querschnittlähmung. Sie sind weniger geneigt auf ein Wunder zu hoffen und nehmen die Behinderung ernster als Jugendliche mit traumatischer Querschnittlähmung. Je höher die Querschnittlähmung desto eher wird die Copingstrategie "Gefühlskontrolle und sozialer Rückzug" angewandt. Regressive Tendenzen und depressive Bewältigungsstile waren bei beiden Gruppen gleich häufig. Bei der Untersuchung zur Zufriedenheit mit der Rehabilitation und mit sich selbst gaben beide Gruppen sehr große Zufriedenheit mit der erlangten Selbständigkeit im körperlichen Bereich und mit den Möglichkeiten eigenen selbständigen Handelns an. Am wenigsten Zufriedenheit wurde über den Umstand geäußert einen Großteil der Zeit an einem Rehabilitationszentrum verbringen zu müssen. Zuletzt hatten Rehabilitanden mit Spina bifida häufiger einen Realschulabschluß; möglicherweise werden die von Geburt an behinderten Kinder intensiver von ihrer Umwelt gefördert. Between June 1991 and June 1992 a total of 39 rehabilitees aged 16 to 25 years were examined i.e. 21 patients suffering from spina bifida and 18 patients suffering from traumatic paraplegia. Diagnostic instruments used were the Freiburg questionnaire on coping with illness (FKV 102) Goldberg et al.'s questionnaire for the evaluation of subjective wellbeing regarding health and a self-constructed questionnaire for evaluating satisfaction with rehabilitation. Medical interviews on the present state of health and the present situation were held with each patient. The level of paralysis was taken as an indicator of the motor handicap present. The patients examined showed distinctly less confidence in doctors than adults do. From a subjective point of view however the confidence in doctors was good: among the coping strategies chosen the compliance strategies ranked first and second respectively in the two groups. The coping strategy of "cognitive avoidance and dissimulation" is distinctly less common among spina bifida patients than among patients with traumatic paraplegia. They are less inclined to hope for a miracle and take their handicap much more seriously than adolescents suffering from traumatic paraplegia. The higher the level of paraplegia the more use is made of the coping strategy of "emotional control and social withdrawal". Regressive tendencies and depressive modes of coping were equally present in both groups. When investigating satisfaction with rehabilitation and with the own person both groups showed very high satisfaction with the physical independence achieved and the possibilities of acting independently. Least satisfaction was expressed about having to spend most ol their time at a rehabilitation center. Finally more spina bifida patients have completed the "Realschule" perhaps because children handicapped from birth receive more intensive support from their environment. Key words Coping in spina bifida and traumatic paraplegia - Empirical investigation - Adolescents and young adults - Rehabilitation centre hf


Search only the database: 

 

Zurück | Weiter

© Top Fit Gesund, 1992-2025. Alle Rechte vorbehalten – ImpressumDatenschutzerklärung