Elektrophysiologische Wirkungen von Diprafenon bei Patienten mit supraventrikulären Tachykardien |
Journal/Book: Herz/Kreislauf 27 (1995) 1 S.9-12. 1995;
Abstract: Medizinische Klinik B - Kardiologie und Pneumologie - (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. J. Senges) Herzzentrum im Klinikum Ludwigshafen Zusammenfassung Bei 25 Patienten mit rezidivierenden supraventrikulären Tachykardien (12 Pat. AV-nodale Reentry-Tachykardien 8 Pat. AV-Reentry-Tachykardien 4 Pat. Vorhofflattern 1 Pat. atriale Tachykardie) wurde die elektrophysiologische Wirksamkeit des neuen Klasse-IC-Antiarrhythmikums Diprafenon mittels programmierter Stimulation vor und nach intravenöser Applikation von 1 5 mg/kg Körpergewicht untersucht (Plasmaspiegel 0 99 0 4 g/ml). Unter Diprafenon kam es zu einer Verlängerung der Erregungsleitungszeiten in allen Abschnitten des Leitungssystems. Die Sinuszykluslänge das AH- und HV-Intervall sowie der Wenckebach-Punkt wurden signifikant verlängert und es kam zu einer signifikanten Zunahme der effektiven Refraktärperiode des AV-Knotens sowie des rechten Ventrikels. Nach Diprafenon i.v. war bei 13/20 Patienten keine supraventrikuläre Tachykardie mehr auslösbar (9/12 AV-nodalen Reentry-Tachykardien; 4/8 AV-Reentry-Tachykardien). Bei den Patienten mit weiter induzierbarer Tachykardie war die Tachykardiezykluslänge signifikant verlängert. Diprafenon wurde bei 4 Patienten während Vorhofflatterns verabreicht eine Konversion konnte bei keinem Patienten erzielt werden es zeigte sich lediglich eine Abnahme der Kammerfrequenz. Nach parenteraler Applikation kam es vorwiegend zu einer Verlängerung der Erregungsleitungszeiten. Diprafenon i.v. verhindert bei ca. 2/3 der Patienten mit paroxysmalen AV-junktionalen Tachykardien die erneute Induktion. Vorhofflattern wird nicht beeinflußt.
Keyword(s): supraventrikuläre Tachykardien Elektrophysiologie Diprafenon
© Top Fit Gesund, 1992-2025. Alle Rechte vorbehalten – Impressum – Datenschutzerklärung