Prävention des Rauchens aus medizinpsychologischer Perspektive |
Journal/Book: Z. ärztl. Fortbild. (ZaeF) (1995) 5/ Jg. 89: S. 473-488. 1995;
Abstract: Korrespondenzadresse: Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Jürgen Neuser Institut für Medizinische Psychologie Klinikum der RWTH Aachen Zusammenfassung Zigarettenrauchen als komplexes sozio-psycho-biologisches Verhalten ist ein potentiell gesundheitsschädigender Faktor mit hoher Prävalenz. Ausgehend von einem Präventionskonzept werden aktuelle psychologische und pharmakologische Strategien der Prophylaxe und Raucherentwöhnung bezüglich ihrer Grundlagen Anwendungsmöglichkeiten Durchführung und Wirksamkeit dargestellt. Die Primärprävention in Schulen Familien und sozialen Gruppen mit Hilfe von Informations- und Beratungsveranstaltungen sowie Verhaltenstrainings imponiert als beste Möglichkeit zur Vermeidung von tabakrauchassoziierten Gesundheitsschäden. Die Evaluation solcher Programme ist noch lückenhaft empfohlen werden im Kindesalter beginnende Curricula und intensive Programme bei Jugendlichen die unter Beachtung spezifischer Faktoren auf aktives selbstkontrolliertes Verhalten ohne Rauchen abzielen. Kurzfristige Ziele sollten dabei stärker als bisher berücksichtigt werden. Das große Spektrum der Sekundärprävention bei bereits bestehendem Rauchverhalten dient der Raucherentwöhnung und der Rückfallprophylaxe. Hierzu sind psychologische und pharmakologische Verfahren etabliert und bezüglich ihrer Wirksamkeit gut untersucht. Am erfolgversprechendsten sind flexible Kombinationen aus psychotherapeutischem und pharmakologischem Vorgehen (z. B. Verhaltenstraining und Nikotin-Substitutionstherapie) unter Berücksichtigung der Stärke der Nikotin-Abhängigkeit und möglicher Entzugssymptome. Eine Indikation für intensive psychotherapeutische Interventionen stellen Raucher dar die trotz bereits eingetretener Gesundheitsschäden (Herz-Kreislauf-Erkrankungen Karzinomleiden) weiterrauchen (Tertiärprävention). Evaluationen hierzu fehlen nahezu vollständig. Zusammenfassend können die Raucherentwöhnungsprogramme als kosteneffizient eingestuft werden auch wenn die längerfristigen Erfolge (1-Jahres-Abstinenzrate) lediglich bei 20-30% liegen. Weiterhin besteht ein Bedarf an psychobiologisch fundierter Forschung zur Entstehung des süchtigen Rauchverhaltens zu Langzeiterfolgen von Präventionsprogrammen und zur differentiellen Prädiktorenfrage in allen Bereichen der Prävention. Abstract Prevention of smoking from the medical-psychological perspective Smoking is a complex socio-psycho-biological behavior with high prevalence and high risk for several diseases. Referring to a widely accepted concept of prevention the review presents recent psychological and pharmacological strategies to cease smoking with respect to theory application and evaluation. Primary prevention which includes appropriate settings in schools families and social groups seems adequate in preventing people from health problems associated with tobacco-smoke. Although evaluations are rarely found curricula starting at childhood and intensive training programs for adolescents can be presently recommended. These programs have to take into account specific group characteristics and should focus an active and self-controlled behavior without smoking. Additionally negative short-term effects of smoking should be emphesized more clearly instead of long-term risks of smoking. The broad diversity of secondary prevention programs for smoking cessation and relapse prevention includes well established and efficient psychological and pharmacological treatments. Flexible combinations of psychotherapeutic and pharmacological strategies (e.g. behavioral skill training programs and nicotine replacement therapy) which also consider the strength of nicotine dependence and withdrawal Symptoms are most promising. For smokers who continue to smoke despite of health damages (e.g. cardiovascular diseases cancer) intensive psychotherapeutic regimens (tertiary prevention) are suggested. However evaluation an this issue is almost missing. In summary smoking prevention programs can be considered to be cost-effective. Nevertheless 1 year abstinence rates range only between 20-30%. Furthermore there is a strong need for psychobiological research an the development of smoking behavior an long-term follow-ups of prevention programs and an outcome prediction. Key words: smoking cessation prevention behavioral skills training nicotine replacement therapy review article ab
Keyword(s): Prävention Raucherentwöhnung Verhaltenstraining Nikotin-Substitution Übersichtsartikel
© Top Fit Gesund, 1992-2024. Alle Rechte vorbehalten – Impressum – Datenschutzerklärung