Heilpflanzen-Welt - Die Welt der Heilpflanzen!
Heilpflanzen-Welt - Natürlich natürlich!
January 2025

Prophylaxe der Hüftluxation bei spastisch gelähmten Kindern durch therapiegerechte Rollstuhlversorgung

Journal/Book: Die Rehabilitation (30. Jg.) Heft 3; 1991; S. 109 - 115. 1991;

Abstract: Prof. Dr. med. Harald Thom Nürnberg Zusammenfassung Die Hüftgelenke spastisch gelähmter Kinder vornehmlich derjenigen mit einer stärkeren Parese sowie vom di- und tetraparetischen Typus sind grundsätzlich außerordentlich stark gefährdet. Bei der Geburt noch völlig unauffällig führt das ständige Überwiegen der spastisch sich verkürzenden Hüftanspreiz- und Beugemuskulatur zu einer stetig zunehmenden Fehlstellung der Hüftköpfe und gleichzeitig zu einer Abflachung sowie schließlich zu einer völligen Zerstörung der Hüftpfanne. So kommt es in schwer betroffenen Fällen bereits im Alter von 2-3 Jahren bei der Mehrzahl der Kinder jedoch erst einige Jahre später zu einer kompletten Verrenkung der Hüftgelenke. Bei dieser ebenso tragischen wie andererseits fast stets vermeidbaren Fehlentwicklung fällt dem Rollstuhl eine in doppelter Beziehung ganz entscheidende Rolle zu. Dies hängt zunächst damit zusammen daß das Kind viele Stunden täglich in ihm zubringt. Dadurch daß der übliche vor allem der "sportlich gestylte" Rollstuhl beide Beine d. h. Ober- und Unterschenkel sowie die Füße in eine feste Parallelstellung preßt begünstigt und beschleunigt er die höchst unerwünschte Entstehung einer spastischen Hüftverrenkung. Wird der Rollstuhl indes sachgerecht umgestaltet d. h. mit einer Spreiz-Sitzschale versehen und gleichzeitig auch die beiden Fußrasten nach beiden Seiten hin auseinander gezogen so gelingt es in den meisten Fällen die Ausbildung einer Hüftluxation zu vermeiden. Hierfür werden ausführliche Richtlinien vermittelt eine detaillierte Anweisung für den Umbau handelsüblicher Rollstühle wird gegeben. Prevention of Hip-joint Dislocation in Cerebral Palsied Children: Management by Specific Wheelchair Prescription The hip joints of children with spastic cerebral palsy notably in those with more severe forms of paresis as well as those with bilateral or tetraparetic involvement are in any case exposed to extraordinarily great risks. Totally unconspicious at birth constant dominance of the spastically contracting hip adductor and flexor muscles leads to gradually advancing malpositioning of the femoral heads along with flattening of the hip socket and its eventual total destruction. Complete dislocation of the hip joints results in very severely affected cases already at age 2-3 but in the majority of children only several years later. In this equally tragic as on the other hand almost invariably preventable mal-development the wheelchair takes on a doubly crucial role. This for one has to do with the many hours the child has to spend in it every day. On account of the fact that the regular wheelchair above all when "sportively styled" is forcing both legs i. e. the thighs and lower legs as well as the feet to adopt a strictly parallel position it enhances and accelerates the highly undesirable development of spastic hip dislocation. If however the wheelchair is redesigned in an appropriate manner i. e. provided with an abduction seating orthosis along with laterally repositioned foot rests it will in the majority of cases be possible to prevent the development of hip dislocation. Detailed guidelines to achieve this end are included and instructions are given for adapting commercially available wheelchairs. Key words: Spastic cerebral palsy - Paralytic dislocation of the hip - Prevention and therapy - Hip abduction orthosis - Special wheelchair ab


Search only the database: 

 

Zurück | Weiter

© Top Fit Gesund, 1992-2025. Alle Rechte vorbehalten – ImpressumDatenschutzerklärung