Fiebertherapie mit Homöopathika |
Journal/Book: Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 12/90 31. Jahrg. S. 901-905. 1990;
Abstract: Prof. Dr. med. G. Wünstel Mainz Zusammenfassung Für plötzlich auftretende hohe Fieberzustände kennt die Homöopathie zwei Arzneimittel mit überzeugender Wirksamkeit: Atropa belladonna die Tollkirsche Aconitum napellus der Sturm- oder Eisenhut. Hahnemann veröffentlichte die Ergebnisse seiner Arzneimittelprüfungen (= AMP) mit diesen beiden Arzneistoffen in der ersten Veröffentlichung seiner AMPs im Jahre 1805 betitelt: Fragmenta de viribus medicamentorum positivis, sive in sano corpore humano observatis und später ausführlicher im 1. Band der "Reinen Arzneimittellehre" (1811). Ausgehend vom Studium dieser beiden Arzneimittelbilder wollen wir uns folgende Fragen stellen: Frage 1: Was ist höher zu bewerten: Die AMP am Gesunden oder die unfreiwillige Vergiftung? Frage 2: Wie weit stimmen die AMP mit den heutigen Ergebnissen der Pathophysiologie und der klinischen Pharmakologie überein? Frage 3: Wie weit prägen die Inhaltsstoffe der Pflanzen das Arzneimittelbild? Frage 4: Sind unsere Arzneimittellehren frei von Fehlern? Summary For suddenly occurring conditions of high fever the homoeopathy knows two drugs of convincing efficacy: Atropa belladonna the deadly night-shade Aconitum napellus the Monks's-hood or Wolfs-bane Hahnemann published the results of his drug examinations (= AMP) carried out with these two drugs in the first publication of his AMPs in 1805 entitled: Fragment de virus medicamentorum positivis, sive in sano corpore humano observatis ("Fragments with respect to medicaments from positive plants if observed in the healthy human body") and later in more detail in the first volume of the "Real Pharmacology" (1811). Based on studies of the pharmocology of these two drugs we like to raise the following questions: Question 1: What should be estimated higher: the AMP at the healthy human being or the voluntary poisoning? Question 2: How far do the AMPs agree with the present results of the pathophysiology and the clinical pharmacology? Question 3: In how far do the constituents of the plants affect the picture of a drug in a specific way? Question 4: Are our pharmocologies free of errors? wt
© Top Fit Gesund, 1992-2024. Alle Rechte vorbehalten – Impressum – Datenschutzerklärung