Zur Situation der physikalischen Medizin und der Psychosomatik in der Rehabilitation |
Journal/Book: Z. Phys. Med. Baln. Med. Klim. 19 (1990) 262-266. 1990;
Abstract: Aus dem Inst. f. Psychologie Abt. f. Rehabilitationspsychologie Freiburg i. Br. Anschr. d. Verf.: Prof. Dr. med. G. Haag Psychologisches Institut Abt. f. Rehabilitationspsychologie Belfortstr. 16 D-7800 Freiburg i. Br. Eingang der Arbeit: Juli 1990 Zusammenfassung Mit den knappen Ausführungen sollte gezeigt werden daß es zwischen physikalischer Medizin und Psychosomatik eine Reihe von interessanten Berührungspunkten gibt (Gemeinsamkeiten in der Außenseiterrolle innerhalb der Medizin ganzheitlicher Zugang partiell sich überschneidende Methoden und ähnliche Probleme in der Objektivierung der therapeutischen Effekte) obwohl der Dialog zwischen den beiden Richtungen bisher eher die Ausnahme darstellt. Bisher wurde der psychosomatische Aspekt physikalischer Therapie in der Forschung insgesamt vernachlässigt. Es wäre sehr wünschenswert wenn intensivere Forschung zur Klärung der Frage betrieben würde ob es möglich ist eine physiologische Grundlage der subjektiven Wirkungen physikalischer Therapie nachzuweisen. Außerdem wurde bisher zuwenig erforscht welche Prozesse während physikalischer Maßnahmen beim Individuum ablaufen. Wenn sich jetzt ein stärkerer Dialog zwischen den beiden Bereichen entwickeln sollte könnte dies sicher von Nutzen für beide sein wobei es allerdings illusorisch ist anzunehmen daß die psychosomatische Erforschung der physikalischen Medizin deren bisherige Probleme der wissenschaftlichen Legitimierung beseitigen könnte. Summary On the situation of physical and psychosomatic medicine in rehabilitation These brief remarks were intended to show that there is a number of points of contact between physical and psychosomatic medicine (community in the outsider role within medicine holistic approach partially overlapping methods and similar problems in the objectification of the therapeutic effects) although the dialogue between both specialties rather has been exception as yet. Up to now the psychosomatic aspect of physical therapy has been neglected in research. It would be highly desirable to have more intense research conducted into the question of whether it is possible to detect a physiological basis of the subjective effects of physical therapy. In addition there is still too little knowledge as to which processes do occur during physical treatment procedures in the individual. If a more intense dialogue should develop now between the two specialties this would surely be useful for both of them. However it would be illusionary to assume that psychosomatic research into physical medicine could settle the present problems of scientific legitimation of physical medicine. ___MH
Keyword(s): Phys. Medizin - Psychosomatik - Rehabilitation
© Top Fit Gesund, 1992-2024. Alle Rechte vorbehalten – Impressum – Datenschutzerklärung