Heilpflanzen-Welt - Die Welt der Heilpflanzen!
Heilpflanzen-Welt - Natürlich natürlich!
February 2025

Die Landschaft ist Kurortkapital mit hohem Zins

Journal/Book: H u K 36 8/84 S. 265-267. 1984;

Abstract: Senator h. c. Otto Weissenberger Präsident des Heilbäderverbandes Baden-Württemberg Bad Dörrheim Diese Erkenntnis zeigt den politischen Schwerpunkt einer kurörtlichen Infrastruktur mit breiter Kur- und Fremdenverkehrspolitik und großer Wirtschafts- und Entwicklungskraft. Starke und bestimmende kurörtliche Infra- und Suprastruktur aber ist die Synthese zwischen Kurortkern und seinem zugeordneten ländlichen Raum - eine Aufgabenstellung die es "in sich hat" und die "nicht von Pappe" ist. Eine Planung die vor allem eine gesunde tragfähige agrar-politische Umstrukturierung in vielen Fällen in den Mittelpunkt stellt. Neben der städtebaulichen grünplanerischen kur- und verkehrsplanerischen Durchgestaltung des Kurortkerns ist vor allem die harmonische Anbindung an die Kultur- Agrar- und Forstlandschaft des ländlichen Raumes wichtig. Ohne Zweifel ist die Frage nach dem Wie berechtigt. Am Modell Bad Dörrheim soll versucht werden gestrafft und mit Schwerpunkten die Umstrukturierungsplanung die Landschaftsgestaltung den Landschafts- und Umweltschutz zu umreißen. Infrastrukturelles kurpolitisches Ziel war: 1. Das Heilen und Erholen in einer heilen Landschaft. 2. Die Wirtschaftskraft vor allem auch die der Landwirtschaft zu stärken (Ferien im Bauerndorf Auslastung der Kuranlagen). 3. 3.Dem Kurort "die große grüne Freiheit" zu verschaffen. Dabei war man sich in der hiesigen Kommunal- und Kurortpolitik im klaren Bad Dörrheim darf kein Retortenkind werden. Natürlichkeit Bodenständigkeit mit der alemannischen Kultur dem Bürgerverbund Wärme Ruhe kurörtliche Atmosphäre und individueller Service waren die Trumpfkarte im Marketing für die Kur und den Gesundheitsurlaub. "Heilen in heiler Landschaft" war "das As" das sticht! Der Aufbau der kurörtlichen Infrastruktur und die Umstrukturierung des Bauerndorfes Dörrheim mit 1900 Einwohnern zur Bäderstadt mit 11 000 Einwohnern begann mit dem Bau dreier Umgehungsstraßen der B 33/31 der Landstraße L 184 Biesingen und der K 16 Hochemmingen sowie dem Anschluß an die Autobahn A 81 Stuttgart - Bodensee über das "Bad Dürrheimer Dreieck". Die durch dieses große Straßenbaukonzept ausgelösten Folgemaßnahmen nämlich die klassischen und beschleunigten allumfassenden Flurbereinigungen im Kernort und sechs bäuerlichen Stadtteilen in einem Verwaltungsraum von 6 5 Quadratkilometern lösten die generalstabsmäßig geplanten Kettenreaktionen zu einer zentralen kurörtlichen Infrastruktur aus. ... ___MH


Search only the database: 

 

Zurück | Weiter

© Top Fit Gesund, 1992-2025. Alle Rechte vorbehalten – ImpressumDatenschutzerklärung