Physikalische und balneologische Therapie der Hauterkrankungen* |
Journal/Book: Z. Phys. Med. Baln. Med. Klim. 12 (1983) 340-371. 1984;
Abstract: Aus der Städt. Hautklinik Dortmund (Direktor: Prof. Dr. H. Tronnier) *) Vortrag anläßlich des 34. Fortbildungskurses für physikalische Medizin Balneologie und Bioklimatologie vom 14. 2. bis 4. 3. 1983 in Bad Nauheim. Zusammenfassung Es wird ein Überblick über die gegenwärtige Situation der physikalischen und balneologischen Therapie von Hautkrankheiten gegeben wobei einleitend darauf hingewiesen wird daß sowohl generell als auch beim Einsatz einzelner Therapieverfahren besondere Kenntnisse und Neigungen aber auch technische Möglichkeiten die dem einzelnen Hautarzt zur Verfügung stehen Umfang und Auswahl der von ihm eingesetzten physikalischen Behandlungsverfahren bestimmen. Verglichen mit der von Woeber 1968 gegebenen Übersicht zeigt die physikalische Therapie im Fach Dermatologie eher eine rückläufige Tendenz wenn auch einzelne Bereiche insbesondere die Lichttherapie in den letzten Jahren eine Renaissance erfahren hat und für zahlreiche Dermatosen die Therapie der Wahl geworden ist. Elektromedizinische Operationsmethoden und die Kryotherapie behaupten weiterhin ihren Platz in der Behandlung durch den Dermatologen und die Kompressionstherapie gilt immer noch als eine der wichtigsten Behandlungsmethoden bei bestimmten Formen venöser Durchblutungsstörungen. Schließlich hat die Klima- und Badetherapie von Dermatosen weiterhin ihren Platz im Spektrum therapeutischer Möglichkeiten wobei das Interesse an ihr durch die moderne Lichttherapie eher noch gestiegen ist. Viele andere physikalische Therapieverfahren sind jedoch auch gegenüber der Zusammenstellung von Woeber heute weiter in den Hintergrund getreten und haben an Bedeutung verloren wobei hierfür nicht immer nur medizinische Gründe maßgeblich sind.
© Top Fit Gesund, 1992-2025. Alle Rechte vorbehalten – Impressum – Datenschutzerklärung