Heilpflanzen-Welt - Die Welt der Heilpflanzen!
Heilpflanzen-Welt - Natürlich natürlich!
December 2024

Die Rachenringtemperatur während thermischer Reize

Journal/Book: Z. Phys Med. Baln. Med. Klim. 12 (1983) 78-80. 1983;

Abstract: Aus dem Institut für Arbeitsphysiologie und Rehabilitationsforschung der Universität Marburg / Lahn (Direktor: Prof. Dr. med. G. Hildebrandt) *Unter Mitarbeit von N. Baserekera A. Monroy Schmidt u. Kairies (1932) beschrieben während kalter Fußbäder einen "biphasischen" Verlauf der Mundtemperatur mit einem geringen initialen Anstieg und später folgendem starken Abfall. Sie bezogen ihre Befunde auf die Anfälligkeit ihrer Patienten für Erkältungsinfekte. Sie diskutierten ihre Messungen jedoch zunächst sehr zurückhaltend da sie meinten die von ihnen benutzte Technik der Aufbringung von Thermoelementen auf die Schleimhaut sei möglicherweise Anlaß zu Fehlmessungen gewesen. Demling u. Mitarb. (1956) bestätigten den zeitlichen Verlauf mit kurzem Anstieg und später einsetzendem starken Abfall der Mundtemperatur bei Einwirkung von peripheren Kaltreizen. Wegen der großen praktischen Bedeutung der Erkältungskrankheiten wurden die älteren Berichte mit verbesserter Technik nachgeprüft. Bei gesunden Versuchspersonen wurde die Temperatur im Bereich des Rachenringes berührungslos mit einem Strahlungsthermometer KT 41 (Herst.: Fa. Heimann 6200Wiesbaden) gemessen. Der Meßkopf wurde durch eine Aufbißplatte aus thermoplastischem Material reproduzierbar an den Zähnen fixiert. Bei 6 Versuchspersonen wurden insgesamt 48 kalte Unterschenkelbäder (entsprechend der Benennung nach Kneipp [1891] "Fußbäder") in zufälliger Reihenfolge über den Tag verteilt mit einer Wassertiefe von 30 cm und einer mittleren Temperatur von 12 2 Grad Celsius bei stehendem Wasser über 20 Min. durchgeführt. Mit dem Eintauchen der unteren Extremitäten steigt die Rachenringtemperatur zunächst steil an. Ab etwa der 10. Minute tritt im Mittel eine Niveaubildung der Rachenringtemperatur auf im Einzelfall aber kommt es nach unterschiedlich langer Latenzzeit zu starken Temperaturabfällen mit subjektiven Mißempfindungen. Die Latenzzeit bis zum Temperaturabfall unterliegt tageszeitlichen Schwankungen und ist während der Nachtzeit am kürzesten. Der höchste Anstieg der Rachenringtemperatur auf denselben Reiz eines kalten Unterschenkelbades hin findet sich gegen 18 Uhr (o. Abb. 1). ... ___MH


Search only the database: 

 

Zurück | Weiter

© Top Fit Gesund, 1992-2024. Alle Rechte vorbehalten – ImpressumDatenschutzerklärung