Heilpflanzen-Welt - Die Welt der Heilpflanzen!
Heilpflanzen-Welt - Natürlich natürlich!
February 2025

Aerosol-Vernebler Typ 452 mit selbstregulierbarer Warmwassererwärmung des Inhalates

Journal/Book: Zschr. Physiother. Jg. 29 (1977) 211-212. 1977;

Abstract: Aus dem Volkssolbad Bad Frankenhausen (Ärztl. Direktor: Dr. med. H. WEGEWITZ) Alle im Handel befindlichen Aerosol- bzw. US-Aerosol-Vernebler haben den Nachteil einer Kaltinhalation. Patienten im Warteraum an die Zimmertemperatur gewöhnt verfallen oft bei der Kaltinhalation auf Grund der Schleimhautabkühlung in einen unangenehmen Hustenreiz eine Beobachtung die wir in unserer Kureinrichtung der Behandlung chronischer unspezifischer Luftwegserkrankungen immer wieder sammelten und auf die auch TETZNER in dieser Zeitschrift kürzlich hingewiesen hat. Ist die Temperatur des Nebels dagegen warm hat der Patient ein ausgesprochen angenehmes Empfinden. Das macht sich besonders in der kühlen Jahreszeit bemerkbar. BÖHLAU fordert eine Optimaltemperatur der Aerosole von 37°C; VALI kommt zu der Schlußfolgerung daß von dem Thermoaerosolverfahren nicht nur eine medikamentöse Wirkung sondern auch ein physiologisch-physikalischer Effekt zu erwarten ist. Eine Rückfrage bei der technischen Abteilung des Betriebsteiles Erfurt des VEB MLW Dentalfabrik Treffurt (vormals VEB Medizintechnik Erfurt) ergab daß auch in nächster Zeit keine Temperaturregelung bei den dort in Produktion befindlichen Düsen-Aerosol-Verneblern zu erwarten ist. In unserer Kureinrichtung sind zahlreiche Aerosol-Vernebler Typ 452 Grundausrüstung unserer Inhalationstechnik. Antwort auf einen Neuererauftrag für unsere Mitarbeiter war ein überraschend einfacher und in der Nutzung seit Monaten erfolgreicher Vorschlag: Der Aerosol-Vernebler Typ 452 wurde durch einen Elem-Schnellkocher mit stufenloser Temperaturregelung des VEB Elektro- u. Metallwaren Zeitz ergänzt. Wir bevorzugten den Typ WK 200 2 0 Liter. Der Topf ist im Handel für 30 Mark erhältlich. Der Aerosol-Verrieblers wurde mit dem Deckel des Topfes in Verbindung gebracht. die geschaffene 30-mm-Rundöffnung der Deckelmitte wurde das Oberteil des Aerosol-Vernebler durch 2 Niete befestigt. Das Medikamentenglas kann mühelos an die Unterseite des Deckels und damit in das Gewinde des Verneblers geschraubt werden (o. Abb. 1). Der Unterteil des Gerätes besteht aus einem Wasserbehälter des Elem-Schnellkochers mit Temperaturregelung die auf 70° justiert wurde. Nun braucht nur der Wasserbehälter mit Wasser gefüllt und auf die geforderte Wassertemperatur erwärmt zu werden. Dieser eingebaute Regler schaltet bei Erreichen der gewählten Wassertemperatur die Stromzufuhr ab und nach Abkühlung wieder an. ... ___MH


Search only the database: 

 

Zurück | Weiter

© Top Fit Gesund, 1992-2025. Alle Rechte vorbehalten – ImpressumDatenschutzerklärung