Cardiovasculäre Wirkungen intravenöser Khellin-Injektionen |
Journal/Book: Arzneimittel-Forschung 7 (1957) 82-85. 1957;
Abstract: Aus den Kliniken der Staatlichen Rheumaforschungsanstalt Bad Elster; Chefarzt: Prof. Dr. med. habil. K. Lühr Khellinum purissimum "Moormann" (Khelfren WZ)*) ist ein wasserlösliches Khellin-Derivat (Natr. Khellinocarbonic.) ohne Lösungsvermittler das intravenös verabfolgt werden kann. Khellin ist eines der aus den Früchten der Umbillifere Ammi vis naga gewonnenen Furanochrom-Derivate dessen Bruttoformel [1] C14H12O5-2-Methyl-5 8-dimethoxy-4'5'6 7-furanochrom lautet. Es ist in Anlehnung an die jahrtausendalte Erfahrung der vorderorientalischen Medizin im wesentlichen durch Anrep u. Mitarb. [2 3] in die Therapie eingeführt worden. Es gilt heute - wenn auch keineswegs widerspruchslos - als besonders die Coronar- und Nierengefäße erweiterndes Mittel (z.B. [4 5 6 14]). Ziel meiner Untersuchungen war es den Effekt von 50mg Khelfren (Kh.) iv. an Hand der physikalischen Kreislaufanalysen nach Wezler-Boeger [7] zu studieren. Methodik: 10 Versuchspersonen im Alter zwischen 50 und 70 Jahren die außer den klinischen Merkmalen ihrer Altersstrombahn-Sklerose keine Besonderheiten (etwa Infarkt schwere Hypertension andere Organerkrankungen) boten erhielten nach 15min Ruhepause und Kontrolle der hämodynamischen Ruhewerte 50mg Khelfren langsam iv. injiziert: 1 3 5 8 10 15 20 und 30 min post injectionem wurden die Kreislaufanalysen mit dem Schwarzer-Direktschreiber unter automatischer Blutdruckregistrierung geschrieben Die Ausmessung erfolgte nach den üblichen Kautelen (Mehrfachbestimmung aller Meßwerte). In voller Anerkennung gewisser mathematischer Bedenken hinsichtlich des Unabhängigkeitsproblems solcher einer Zeitreihe" entstammenden Werte voneinander habe ich entsprechend früherem vorgehen [8 9 21 22 23] jeden Faktor der hämodynamischen Analyse für den gesamten Versuchsverlauf und alle Probanden varianzstatistisch ausgewertet. Dazu war der Homogenitätsbeweis des jeweils berechneten Kollektivs notwendig der mit dem Bartlett-Test [10] erbracht wurde. Für unsere 90 Freiheitsgrade (10 Probanden 9 jeweilige Versuchsstationen) darf dabei das (² dieses Testes den Wert von maximal 29 6(l‰-Grenze) nicht überschreiten. Der f-Wert der Streuungszerlegung wurde jeweils berücksichtigt wenn er die 5%-Grenze nicht unterschritt d.h. mindestens 2 0 betrug. Tab.1-10 geben die gemessenen Werte wieder aus denen die Berechnungen erstellt wurden. Die aus der Restvarianz der Streuungszerlegung ableitbare signifikante Differenz der Mittelwerte wird jeweils mit aufgeführt. Verbot der Ausfall des Bartlett-Testes [10] die Anwendung der Streuungszerlegung so wurde versucht mittels der Differenz-t-Test-Methode die jeweils größte Abweichung des Mittelwertes einer Versuchsstation vom Ausgangswert abzusichern. Für die 5% Grenze muß dann t ( 2 23 sein. Folgende Abkürzungen finden Anwendung: (² : Prüfwert des Bartlett-Testes; f : Prüfwert der Streuungszerlegung; tmax: t-Wert der jeweils größten Mittelwertsdifferenz; x- : Mittelwerte der einzelnen Versuchsstationen; sD : signifikante Differenz. Ergebnisse: 1. H e r z f r e q u e n z (pro min): (² = 13 29; f = 2 64; sD = 2 65 = 74 4 - 77 5 - 74 0 - 73 4 - 72 9 - 73 9 - 72 9 - 72 9 - 73 4 Es erfolgt demnach ein signifikanter Anstieg 1 min nach der Injektion der bis 3 min post injectionem wieder ausgeglichen wird. Das dann erreichte Niveau wird nicht mehr verlassen. 2. m i t t l e r e r B l u t d r u c k (mm Hg): (² = 21 87; f = 3 29; sD = 2 88 x- =103 1 - 105 8 - 102 8 - 100 4 - 101 3 - 101 2 - 100 5 - 100 4 - 102 2 Der Mitteldruck steigt 1 min post injectionem an (nicht ganz signifikant) und fällt signifikant ab wobei 5 min post injectionem das Minimum erreicht wird auf das sich der Blutdruck (abgesehen von einigen nicht signifikanten Schwankungen) gegen Versuchsende wieder einstellt. 3. G r u n d s c h w i n g u n g T des F e m o r a l i s p u l s e s (msec): (² =16 46; f = 2 38; sD = 8 37 x- = 380 - 360 - 385 - 442 - 425 - 445 - 480 - 465 - Diese Meßgröße ist 5 min post injectionem bis knapp unter die Signifikanzgrenze angestiegen und nimmt gegen Versuchsende noch weiter zu. 20 min post injectionem ist der Ausgangswert signifikant überschritten und so erhalten. 4. P u l s w e l l e n g e s c h w i n d i g k e i t (m/sec): (² = 45 47; f = nicht errechnet; sD = nicht errechnet; x- = 9 0 - 9 15 - 8 67 - 8 53 - 8 54 - 8 63 - 8 45 - 8 31 - 8 53 tmax = 2 47. Das Kollektiv ist inhomogen die Varianzanalyse nicht anwendbar. Die Mittelwertdifferenz 9 0 zu 8 31 ist mit etwas weniger als 5% Überschreitungswahrscheinlichkeit gesichert und damit reell. 20 min post injectionem ist die Pulswellengeschwindigkeit signifikant gesenkt. 5. S c h l a g v o l u m e n (cm3): (² = 27 82; f = 1 0; sD = nicht errechnet. Der Versuchsverlauf ist nicht signifikant. x- = 66 7 - 73 0 - 71 9 - 71 0 - 70 2 - 70 3 - 69 9 - 71 9 - 68 9 Die Mittelwertdifferenz 66 7 und 73 0 ist mit tmax = 2 13 außerhalb der 5%-Grenze und somit nicht gesichert. Eine Änderung des Auswurfvolumens kann also nicht anerkannt werden. 6. M i n u t e n v o l u m e n (1): (² = 28 43; f = 2 46; sD = 0 41 x- = 4 92 - 5 62 - 5 3 - 5 1 - 5 06 - 5 08 - 4 99 - 5 20 - 4 98 Das Minutenvolumen steigt 1 min post injectionem an und ist nach 5 min wieder abgefallen. Weitere Änderungen treten nicht ein. Da der (²-Wert dicht an der obersten Grenze liegt wurde sicherheitshalber mit dem t-Test nachgeprüft. tmax=4 35. Die Differenz 4 92 zu 5 62 ist damit ebenfalls signifikant. 7. E l a s t i s c h e r W i d e r s t a n d (dyn/cm5): (² = 39 1; f: wurde nicht errechnet; sD: wurde nicht errechnet. Das Kollektiv ist inhomogen. x- = 1905 - 1921 - 1855 - 1710 - 1620 - 1850 - 1220 - 1120 - 2020 Die größte Mittelwertdifferenz 1905 zu 1120 ist mit tmax = 2 59 zu sichern. Der elastische Widerstand sinkt also im Zuge des Versuches signifikant ab besonders zwischen 15 und 20 min post injectionem. Danach wird sogar der Ausgangswert wieder überschritten. 8. P e r i p h e r e r W i d e r s t a n d (dyn/sec): cm5 (² = 3 33; f =1 1; sD = nicht errechnet. x- = 1751- 1611 - 1585 - 1645 - 1703 - 1651 - 1701 - 1643 - 1743 Die größte Mittelwertdifferenz 1751 zu 1611 läßt sich mit tmax = 2 69 sichern. Ein signifikanter Abfall des peripheren Widerstandes tritt 1 min post injectionem auf der noch etwas zunimmt. 9. H e r z l e i s t u n g (mkg/sec): (² = 40 96; f = nicht errechnet; sD = nicht errechnet. x- = 0 112 - 0 131- 0 121- 0 114 - 0 113 - 0 114 -0 118 - 0 112 Das Kollektiv ist inhomogen. Die größte Mittelwertdifferenz 0 112 zu 0 131 läßt sich mit tmax = 2 63 sichern. Die Leistung steigt sofort (1 min post injectionem) an und fällt wieder ab ohne das Niveau weiter zu ändern. 10. A n s p a n n u n g s z e i t [20] (msec): (² = 33 4; f = nicht errechnet; sD = nicht errechnet: x- = 878 - 888 - 862 - 835 - 875 - 915 - 910 - 902 - 915 Die größte Mittelwertdifferenz 878 zu 915 ist mit tmax =1 27 nicht zu sichern. Eine signifikante Änderung der Anspannungszeit findet nicht statt. Tab. 1: p/min (Herzfrequenz) -------------------------------------------------------------------------------------- Vp. 1 69 78 68 72 69 68 72 70 71 2 68 63 64 62 63 63 62 63 61 3 62 63 62 59 56 62 62 61 62 4 78 91 87 84 88 87 88 86 86 5 89 91 86 90 90 92 93 90 93 6 65 74 63 61 60 62 58 60 58 7 74 76 78 76 75 74 72 73 72 8 81 84 80 80 78 81 80 80 79 9 78 82 81 81 83 83 75 77 80 10 80 73 71 69 67 67 67 69 72 ---------------------------------------------------------------------------------------- Tab. 2: pm (mittlerer Blutdruck) (mm Hg) ---------------------------------------------------------------------------------------- Vp. 1 96 110 96 95 96 96 85 97 97 2 127 125 124 123 123 121 116 118 122 3 95 92 92 90 88 87 92 91 91 4 94 88 93 90 87 87 85 85 88 5 95 104 103 96 98 100 96 99 96 6 109 98 98 98 98 96 95 100 101 7 90 5 97 5 91 91 5 94 93 5 93 5 90 5 94 5 8 116 128 120 5 112 119 127 127 122 5 123 5 9 103 110 104 5 106 105 5 102 5 102 5 101 5 106 10 105 105 105 101 5 103 5 101 101 5 98 101 5 -------------------------------------------------------------------------------------------- Tab. 3: T/fem (Grundschwingung T des Femoralispulses) (msec) --------------------------------------------------------------------------------------- Vp. 1 375 345 375 375 370 380 380 375 375 2 380 390 390 390 390 395 390 385 375 3 345 340 360 370 365 365 370 355 345 4 435 410 445 445 430 445 440 445 440 5 350 335 320 325 340 335 330 330 310 6 400 415 410 430 420 420 425 420 400 7 370 375 365 375 370 365 365 375 370 8 365 375 360 362 365 365 375 380 380 9 335 335 330 340 340 345 365 360 345 10 400 415 405 405 410 405 415 405 410 --------------------------------------------------------------------------------------- Tab. 4:a (Pulswellengeschwindigkeit m/sec) ---------------------------------------------------------------------------------------- Vp. 1 7 5 7 5 7 25 7 5 7 5 7 61 7 7 7 61 7 7 2 10 2 10 0 9 61 9 1 9 33 9 61 8 78 8 55 8 86 3 7 87 8 37 8 21 7 08 7 42 7 54 7 80 7 93 8 14 4 7 64 6 00 6 68 7 00 7 31 7 65 7 65 6 45 6 72 5 7 4 8 57 8 81 8 19 8 05 7 9 7 82 7 82 7 82 6 9 53 9 35 8 7 8 7 8 7 8 7 8 7 8 7 8 7 7 8 8 10 75 8 8 9 26 8 8 9 17 8 8 8 8 9 17 8 10 75 10 75 11 02 10 75 10 75 10 1 10 5 10 1 10 5 9 8 0 8 0 8 0 8 0 7 68 7 87 7 38 7 68 8 0 10 12 0 12 0 9 6 9 6 9 81 10 1 9 32 9 41 9 6 ----------------------------------------------------------------------------------------- Tab. 5: Vs (Schlagvolumen/cm3 ---------------------------------------------------------------------------------------- Vp. 1 58 6 58 6 60 5 61 9 58 0 58 5 61 2 61 1 54 1 2 74 8 78 7 78 5 80 5 77 2 81 5 80 1 74 8 76 1 3 60 5 53 0 57 1 68 2 64 0 59 4 61 8 61 6 52 1 4 86 0 86 2 88 2 88 3 85 0 77 0 76 1 91 1 90 6 5 52 9 62 0 45 9 43 7 46 3 46 6 41 2 43 8 43 6 6 90 6 93 0 99 0 104 0 101 5 101 5 99 2 101 5 100 0 7 59 3 69 5 69 1 62 9 73 1 70 5 58 5 69 4 71 5 8 77 0 95 8 83 9 64 8 76 9 81 8 80 9 86 3 74 8 9 44 8 47 5 40 4 50 9 45 7 45 6 51 2 51 6 48 9 10 60 6 84 0 99 5 83 8 74 0 78 3 88 5 77 3 76 3 ----------------------------------------------------------------------------------------- Tab. 6: Vm (Minutenvolumen) (1/min) ---------------------------------------------------------------------------------------- Vp. 1 4 04 4 56 4 11 4 46 4 00 3 98 4 42 4 27 3 84 2 5 09 4 56 5 02 4 99 4 87 5 13 4 97 4 71 4 65 3 3 75 3 4 3 54 4 02 3 58 3 69 3 83 3 76 3 23 4 6 7 7 83 7 68 7 42 7 48 6 70 6 70 7 82 7 79 5 4 7 5 64 3 95 3 93 4 17 4 28 3 83 3 95 4 05 6 5 9 6 88 6 22 6 32 6 09 6 09 5 75 6 09 5 8 7 4 39 5 28 5 39 4 78 5 48 5 21 4 21 5 07 5 14 8 6 15 8 03 6 71 5 18 6 00 6 62 6 47 6 90 5 91 9 3 49 3 89 3 27 4 12 3 80 3 79 3 84 3 97 3 91 10 4 86 6 13 7 07 5 78 4 95 5 25 5 93 5 33 5 5 ---------------------------------------------------------------------------------------- Tab. 7: E' (Elastischer Widerstand dyn/cm5 --------------------------------------------------------------------------------------- Vp. 1 1635 1580 1580 1635 1655 1640 1660 1655 1680 2 2070 1980 1900 1790 1845 1875 1735 1710 1820 3 1680 1815 1680 1410 1495 1515 1555 1645 1735 4 1485 1240 1240 1335 1440 1455 1465 1225 1290 5 1910 2235 2390 2190 2060 2050 2065 2065 2200 6 1820 1680 1620 1540 1580 1580 1560 1580 1820 7 1750 2115 1775 1815 1745 1845 1775 1725 1825 8 2285 2225 2385 2310 2290 2155 2055 2070 2020 9 2030 2030 2060 1990 1815 1930 1725 1815 1870 10 2370 2290 1875 1875 1865 1975 1785 1800 1850 ----------------------------------------------------------------------------------------- Tab. 8: W (Peripherer Widerstand dyn/sec cm5 ---------------------------------------------------------------------------------------- Vp. 1 1925 1875 1875 1715 1945 1940 1725 1830 2035 2 2015 2040 1990 1980 2050 1810 1875 2035 2130 3 2020 2210 2075 1775 1980 1880 1920 1950 2240 4 1130 910 978 980 942 1045 1030 872 908 5 1630 1485 2085 1975 1905 1865 2015 2030 1910 6 1500 1155 1270 1250 1285 1250 1330 1315 1400 7 1660 1485 1360 1540 1375 1440 2000 1445 1480 8 1495 1280 1435 1730 1600 1540 1570 1420 1670 9 2375 2270 2555 2060 2250 2185 2150 2015 2165 10 1735 1375 1195 1430 1675 1550 1375 1495 1480 ---------------------------------------------------------------------------------------- Tab. 9: L (Herzleistung mkg3sec) ------------------------------------------------------------------------------------------------------- Vp. 1 0 0851 0 0851 0 0875 0 0940 0 0842 0 0846 0 0929 0 0918 0 0822 2 0 142 0 1365 0 1375 0 136 0 1315 0 1365 0 128 0 1225 0 1245 3 0 0794 0 0681 0 0726 0 0809 0 0695 0 0715 0 0785 0 0755 0 0654 4 0 139 0 1525 0 1575 0 1475 0 1430 0 129 0 125 0 1475 0 152 5 0 0985 0 129 0 090 0 083 0 0895 0 095 0 081 0 0856 0 0858 6 0 1405 0 1485 0 1345 0 1365 0 1325 0 1310 0 1210 0 1350 0 1295 7 0 088 0 1135 0 108 0 0965 0 1145 0 1075 0 0867 0 1050 0 1070 8 0 16 0 227 0 18 0 129 0 1575 0 186 0 1825 0 1875 0 162 9 0 0794 0 095 0 0761 0 0974 0 0881 0 0856 0 0870 0 0889 0 0922 10 0 1135 0 1425 0 164 0 128 0 1135 0 117 0 135 0 1145 0 1235 -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Tab. 10: ASZ (Anspannungszeit/msec) ------------------------------------------------------------------------------------- 1 80 80 95 100 95 95 100 95 100 2 90 85 95 95 90 90 90 90 90 3 90 85 90 90 95 95 90 95 95 4 90 90 90 90 85 95 95 90 95 5 85 85 80 85 80 80 85 80 80 6 95 100 85 85 90 95 90 85 85 7 90 85 80 90 85 90 85 90 85 8 85 98 80 80 80 85 85 87 95 9 103 100 105 100 95 105 100 100 100 10 70 65 68 70 80 85 90 90 90 -------------------------------------------------------------------------------------- Besprechung der Ergebnisse: Der hämodynamische Effekt der Kh.-Injektion läßt sich deutlich im 2 Abschnitte gliedern: Ein initialer Wirkungsbereich für ca. 1-5 min und eine Periode lang anhaltender Änderungen bis zum Ende des Versuchs. Das Initialgeschehen umfaßt einen Anstieg der Frequenz und (dadurch bedingt) des Minutenvolumens. Dabei steigt das Schlagvolumen selbst nicht an. Ein signifikanter Abfall des peripheren Widerstandes läßt sich allerdings sicherstellen. Parallel dazu entsteht ein geringer Zuwachs des mittleren Druckes mit entsprechender Gegenbewegung bis zum Minimum nach 5 min. Die Anspannungszeit bleibt dabei unverändert die Herzleistung nimmt nur in der 1. min post injectionem zu. Als länger dauernder Erfolg darf die Zunahme der Grundschwingungsdauer gelten die mit einer Senkung der Pulswellengeschwindigkeit und des elastischen Widerstandes auftritt. Die Tachycardie als psychogenen Effekt zu deuten erscheint uns unmöglich. Alle Patienten waren vom Verlauf des Versuches informiert und wußten von der Injektion. Bei unseren vielen bisher durchgeführten ähnlichen Meßreihen 8 9 21 22 23] konnten wir niemals einen signifikanten tachycarden Effekt finden der nicht im Medikament selbst seine Erklärung gefunden hätte. Wenn es auch begründet erscheint bei dem als Spasmolyticum dem Papaverin nahestehenden [11] Kh. einen herzbeschleunigenden Effekt zu erwarten so ist doch ein positiv chronotroper Charakter dieser Substanz bisher abgelehnt worden [12]. Die Klinik spricht sogar von der Möglichkeit mit Kh. eine Coupierung paroxysmaler Tachycardien zu erreichen [13]. Die Vergrößerung des Minutenvolumens ist durch obenerwähnte Frequenzzunahme bedingt. Im Gegensatz zu Uhlenbroock [12] fanden wir keine anhaltende Steigerung des Schlagvolumens nur ganz flüchtig hoben sich Mitteldruck und Herzleistung. Jedoch sinkt der Druck auch noch ab nachdem die tachycarde Phase schon beendet ist. Daß zusätzlich auch der periphere Widerstand verringert wird ist nicht auffällig; seine Bewegung entspricht der entgegengesetzten des Mitteldruckes und - wie wir im Hinblick auf die fehlende statistische Signifikanz nur vermuten können - des Schlagvolumens. Der Mitteldruck unterschreitet schließlich das Ausgangsniveau. Es sei hierzu daran erinnert daß auch der Kliniker Blutdrucksenkungen mit dem Bild des Spannungskollapses bei etwas rascher Kh.-Injektion beobachtet hat [14]. Der Anstieg der Grundschwingung ist recht auffällig und steht in Parallele zur Wirkung des Nitroglycerins wie ich kürzlich berichten konnte 15. Wandlungen im Mitteldruck [16] oder des peripheren Widerstandes [17] als ursächlich dafür anzuerkennen erlauben die Ergebnisse nicht. Frühere Untersuchungen zeigen daß auch unter Neoeserin-Wirkung [18] und z. B. unter der Wirkung eines Präparates das 0 1 mg Reserpin + 10 m 1 4-Dihydrazmophthalazinsulfat enthält (Adelphan WZ) [22) eine Verlängerung der arretieren Grundschwingung eintritt. Vermutlich kommt es unter der Wirkung von Kh. zu einer zentralreflektorischen "Entspannung" der muskulo-elastischen Wandelemente im Windkesselbereich. Dem entspräche in etwa auch der Verlust des elastischen Widerstandes der hier (wie auch bei reinem Nitroglycerin [15]) gesenkt wird. Die Bedeutung dieses Effektes für das Tonusproblem ist in den Gesetzen der Blutdruck- und -strömungslehre gegeben. Kh. vermag die Elastizitätsverhältnisse am Coronarsystem erheblich zu verbessern = wahrscheinlich in Korrelation zu einem verstärkten coronaren Durchfluß und zur Reduzierung des Aortendruckes - und erweitert gleichzeitig seinen Gefäßquerschnitt [12]. Es ist möglich daß dieser an den Herzgefäßen nachgewiesene Effekt auch im gesamten zentralen Windkessel zur Ausprägung gelangt. Die Pulswellengeschwindigkeit wird im Zuge dieser Verbesserung der Windkesselelastizität ebenfalls gelangt. Die Pulswellengeschwindigkeit wird im Zuge dieser Verbesserung der Windkesselelastizität ebenfalls gesenkt; dies im Gegensatz zu Nitroglycerin [15]. Theoretisch fügt sich dieser Befund gut ein: Eine Abnahme des elastischen Widerstandes bedingt eine Erweiterung der Windkessellänge ( ( ( ( 4 ( die sich gleichsinnig mit der Grundschwingung T ändert. Da ( = a*T muß sich theoretisch die Pulswellengeschwindigkeit 4 4 vermindern wenn sich T vergrößert. Daß dies nicht immer gilt ist bekannt [19] und konnte z. B. in den schon erwähnten Nitroglycerin-Versuchen von mir [15] nicht bestätigt werden. Daß sich die Anspannungszeit nicht signifikant ändert kann angesichts der Tatsache daß Kh. im Herzmuskel enthalten ist und am längsten von ihm festgehalten wird [12] nicht übergangen werden. Kh. soll im Redoxsystem des Herzens angreifen und eine positiv inotrope Wirkung entfalten Vielleicht sind die flüchtigen mitialen Erhöhungen des Druckes (vielleicht sogar vorübergehend des Schlagvolumens?) darauf zu begründen. Es fragt sich allerdings ob die Anspannungszeit als genügend sicherer Indikator für diese Stoffwechselvorgänge gelten kann. Schon ihrer Bestimmung haften einige theoretische Mängel an [20] die u. U. zu groß sind um geringere ergotrope Effekte in situ zu erfassen. Immerhin soll aber betont werden daß im Falle zunehmender Herzkraft die Anspannungszeit kürzer werden müßte. Sie scheint aber doch in meinen Versuchen eine Tendenz zur Verlängerung aufzuweisen wenn auch alle diese Änderungen als noch im Bereiche des Zufalls gelegen anerkannt und aus diesem Grunde aus der Diskussion ausgeschlossen werden müssen. Abschließend sei hinzugefügt daß ich keinerlei Nebenwirkungen unerwünschter Art bei den iv. Injektionen dieser Kh-Dosis gesehen habe. Zusammenfassung: 50 mg Khellinum purissimum (Khelfren WZ) intravenös appliziert ließen folgende hämodynamischen Effekte erkennen: 1.Initialeffekte: Positiv chronotrope Wirkung in den ersten 3 min. nach der Injektion mit frequenzbedingtem Anstieg des Herzminutenvolumens. Einer flüchtigen Erhöhung des Mitteldruckes folgt dessen Absinken unter das Ausgangsniveau 5 min post injectionem. Dabei sinkt der periphere Widerstand. Nur in der 1. min post injectionem steigt die Herzleistung an. Das Schlagvolumen und die Anspannungszeit ändern sich nicht signifikant. 2. Länger dauernde Effekte: Mit dem Absinken des elastischen Widerstandes das einer Verbesserung der Elastizität des Windkessels gleichkommt verlängert sich die arterielle Grundschwingung und sinkt die Pulswellengeschwindigkeit ab. Diese Erscheinungen beginnen signifikant ca. 5 min post injectionem bzw. manifestieren sich erst gegen 20 min post injectionem. Die Befunde der Kreislaufanalyse nach Wezler-Boeger wurden nur dann verwertet und diskutiert wenn sie der statistischen Prüfung einer Varianzanalyse standgehalten hatten. Literatur: [1] Uhlenbroock K. Mulli K. u. Schmid O. Arzneim.-Forsch. 3 177 (1953) [2] Anrep G. V. Barsoum G. S. Kenaway M. R. u. Misrahy G. Lancet 252 557 (1947) [3] Anrep G. V. Kenawy M. R. u. Barsoum G. S. Amer. Heart J. 37 531 (1949) [4] Schulze u. Franke R. Ärztl. Wschr. 7 1207 (1952) [5] Lang W. u. Pabst H. W. Ärztl. Wschr 11 158 (1956) [6] Hill R. u Melrose A. G. Glasgow Med. J 1953 17 [7] Wezler K. u.Goeger W. Erg. Physiol. 41 359 (1939) [8] Jordan H. Arzneim.-Forsch. 6 66 (1956) [9] Jordan H. u. Röttger H. M. Z. Ges. inn. Med. 10 866 (1955) [10] s. Linder A. Statist Meth. f. Naturwiss. Mediziner u. Ingenieure 2. Aufl. Basel 1951 [11) Uhlenbroock K. Mulli K. u. Schmid O. Arzneim.-Forsch 3 219 (1953) [12] Uhlenbroock K. u. Spehn W. Münch. Med. Wschr. 1954 339 [13] Nitschkoff St. Münch. med. Wschr. 1954 349 [14] Brügel H. u. Henne H. Dtsch. Med. Wschr. 1953 14 [15] Jordan H. Wien. Z. inn. Med. 37 287 (1956) [16] Jungmann H. u. Rohr ; H. Pflüg. Arch. 258 38 u. 47 1953 [17] Halhuber M. J. u. Jungmann H. Wien. med. Wschr 195 [18] Jordan H. Dtsch. Ges.-Wes. 1955 914 [19) Wezler K. u. Boeger A. Z. Kreislaufforschg. 28 759 (1936) [20] Blumberger K. J. Erg. Inn. Med. 62 424 (1942) [21] Lühr K. Z. Kreislaufforschg. 45 321 (1956) [22] Lühr K. Z. Kreislaufforschg. 45 679 (1956) [23] Lühr K. Arzneim.-Forsch. 5 622 (1955) *)Die Versuchsmengen wurden mir von der Firma Hefa-GmbH. Werne a. d. Lippe freundlich zur Verfügung gestellt.
Keyword(s): Herz-Kreislauf medikamentöse Therapie
© Top Fit Gesund, 1992-2024. Alle Rechte vorbehalten – Impressum – Datenschutzerklärung