Heilpflanzen-Welt - Die Welt der Heilpflanzen!
Heilpflanzen-Welt - Natürlich natürlich!
May 2024

Neue Forschungsergebnisse und Überlegungen im Umgang mit Wachkoma-Patienten

Journal/Book: Rehabilitation Nr.4 1998; (37 Jg.): S. 167-176. 1998;

Abstract: Dr. med. Andreas Zieger Arzt für Neurochirurgie Rehabilitationswesen (Lehrbeauftragter für Klinische Neuropsychologie und Rehabilitation Universität Oldenburg) Oldenburg Zusammenfassung: Beim Wachkoma (synonym: apallisches Syndrom vegetative state ) handelt es sich um ein schweres komplexes Krankheitsbild infolge einer Hirnschädigung unterschiedlicher Ätiologie welches international uneinheitlich definiert und mit häufigen Fehldiagnosen behaftet ist sowie mit unsicheren Behandlungsaussichten einhergeht. Im Rahmen des Ausbaus der Frührehabilitation hat sich jedoch in den vergangenen Jahren ein deutlicher Wandel von einer defektorientierten reduzierten Sichtweise hin zu einem beziehungsmedizinischen Verständnis schwerst-hirngeschädigter Patienten vollzogen welches die veränderte Körperlichkeit des Patienten aus multidisziplinärer (pflegerischer ärztlicher therapeutischer und neuropsychologischer) Sicht unter Einbezug der Angehörigen (Familie) umfassend wahrzunehmen versucht. Historisch geht es um die Überführung der klassischen hirnpathologischen Syndromlehre hin zu einer neuropsychologisch begründeten differenzierten Sichtweise. Neben einer genauen differentialdiagnostischen Abklärung und Diagnostik der Rehapotentiale (Förderdiagnostik) erfolgen möglichst frühzeitig umfassende Förderangebote von seiten eines interdisziplinären Teams. Dabei werden Maßnahmen zur "Koma-Stimulation" körpersprachliche Interaktionsformen ("Dialogaufbau") und technische Kommunikationshilfen eingesetzt. Durch langzeitpflegetherapeutische Hilfen in ambulanten und stationären Versorgungssystemen ("kleines soziales Netzwerk") wird eine soziale Reintegration der Schwerstkranken angestrebt wobei familiäre und soziale Ressourcen einbezogen werden (Dörner 1994 1996 Lipp u. Schlaegel 1996 Schönle 1995 Thümler 1994 Zieger 1995a b Zieger u. Hildebrandt 1996 1997). Forderungen nach Sterbehilfe oder Nahrungsentzug wie im bioethischen Diskurs immer wieder vorgebracht sind aus klinischer medizinischer und sozialethischer Sicht zurückzuweisen (Dörner 1996 Eibach et al. 1996 Zieger 1995 a b 1996 b 1997 1998). Recent Research Findings and Considerations in the Care of "Wachkoma"/Minimally Conscious State Patients: The "Wachkoma" minimally conscious state (synonyms in use: "apallic syndrome" vegetative state ) is a severe complex condition arising from brain damage of diverse etiologies for which definitional consensus does not exist internationally; it gives rise to frequent misdiagnosis and carries substantial insecurities concerning treatment outcomes. In the framework of expanding early rehabilitation however recent years have seen a distinct shift away from a defect-oriented reductionist view towards a relational-medicine based understanding of patients with severe brain damage seeking to gain a comprehensive perception of the patient's altered physical existence and taking a multidisciplinary - nursing medical therapeutic and neuropsychological - perspective which includes the patient's relatives and family. Historically a transition is under way away from the classical brain-pathology focus toward a neuropsychologically grounded differentiated perspective. Along with in-depth differential diagnostics and assessment of rehab potentials (early intervention diagnostics) comprehensive intervention measures are initiated as early as possible by an interdisciplinary team. These include "coma stimulation" measures body language forms of interaction ("dialogue management") and technical communication devices. By building long-term care assistance in ambulatory and residential service delivery systems ("small social network") social reintegration of these very severely affected patients is attempted involving the familial and social resources available. Recurrently raised within the bioethical discourse demands to consider doctor-assisted dying or food withdrawal are to be rejected from a clinical medical and social-ethical perspective. Key words: Minimally conscious state Wachkoma vegetative state - Bioethics - Early rehabilitation - Research - Doctor-assisted dying hf

Keyword(s): Apallisches Syndrom/Wachkoma - Bioethik - Frührehabilitation - Forschung - Sterbehilfe - Wachkoma


Search only the database: 

 

Zurück | Weiter

© Top Fit Gesund, 1992-2024. Alle Rechte vorbehalten – ImpressumDatenschutzerklärung