Heilpflanzen-Welt - Die Welt der Heilpflanzen!
Heilpflanzen-Welt - Natürlich natürlich!
May 2024

Zur Messung patientennaher Erfolgskriterien in der medizinischen Rehabilitation: Wie gut stimmen "indirekte" und "direkte" Methoden der Veränderungsmessung überein?

Journal/Book: Rehabilitation Suppl.1 1998; (37 Jg.): S. S30 - S37. 1998;

Abstract: Prof. Dr. Dr. H. Raspe Institut für Sozialmedizin Medizinische Universität Lübeck Lübeck Zusammenfassung. Ziel der Studie: Die Untersuchung der Übereinstimmung zwischen der "indirekten" und zwei "direkten" Methoden der Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation. Methode: Eine konsekutive Stichprobe von n=610 Patienten mit muskuloskelettalen cardio-pulmonalen und weiteren Erkrankungen wurde 2 Wochen vor und 4 bis 6 Wochen nach einer stationären Rehabilitationsmaßnahme postalisch befragt (Responserate 80%). In 14 Einzelvariablen wurden verschiedene Aspekte der subjektiven Gesundheit erfaßt darunter der allgemeine Gesundheitszustand Schmerzen Funktionseinschränkungen Schlafprobleme Energieverlust Stimmung und soziale Kontakte. In der poststationären Befragung wurden die Patienten gebeten dieselben Items gemäß ihrer Situation vor dem Rehabilitationsaufenthalt zu beantworten. Daneben erfolgte durch die Patienten eine direkte Vergleichsbeurteilung (verschlechtert - unverändert - verbessert) der in den genannten Bereichen eingetretenen Veränderungen. Dadurch war es möglich drei unterschiedliche Methoden der Veränderungsmessung vergleichend zu untersuchen: Die als Differenz aus der prä- und poststationären Messung berechnete "indirekte" Veränderung die anhand der erinnerten Prä-Werte bestimmten Veränderungen und die in direkten Vergleichsurteilen erfaßten Veränderungen. Ergebnisse: Die anhand von Rangkorrelationskoeffizienten Cohens Kappa und mit einem Symmetrietest durchgeführten Analysen zeigten eine nur mittlere bis mäßige Übereinstimmung zwischen den verschiedenen Methoden der Veränderungsmessung. Die Rangkorrelationskoeffizienten variierten in einem Bereich von 0.10 bis 0.65 Cohens Kappa lag zwischen 0.07 und 0.62. Die Ergebnisse einer Hauptkomponentenanalyse lassen vermuten daß die auf der Grundlage der direkten Vergleichsurteile gemessenen Veränderungen den zugrundeliegenden inhaltlichen Aspekten nicht gut entsprechen und eine eigenständige Dimension abbilden. Schlußfolgerung: Die untersuchten Methoden der Veränderungsmessung sind funktional nicht äquivalent. Für Evaluationsstudien in der medizinischen Rehabilitation wird die Anwendung des üblichen Standardverfahrens der indirekten Veränderungsmessung empfohlen. Measurement of Patient Outcomes in Medical Rehabilitation: How Much Do "Indirect" and "Direct" Methods for Measuring Change Agree? Purpose: To investigate agreement between "indirect" and "direct" methods for measuring outcome of inpatient rehabilitation programmes. Method: A consecutive sample of 610 patients with musculoskeletal cardiopulmonary and other diseases completed questionnaires 2 weeks before and 4 to 6 weeks after inpatient rehabilitation treatment. Overall response rate was 80 %. Patient outcome variables were measured at baseline and follow-up. These included 14 items covering general health pain functional limitations sleep energy mood and social contacts. In the follow-up questionnaire patients were also asked to recall their baseline situation and to answer the same items according to this recalled condition and furthermore to report directly the perceived change on a 3-point scale ("deteriorated" unchanged improved ). Thus three different methods for measuring change could be compared: changes observed prospectively between baseline and follow-up change as the difference of recalled baseline status and observed follow-up status and perceived change. Results: Spearman correlation coefficients r(S) and Cohen' kappa statistic were used to analyse association and chance-corrected agreement respectively between these three different methods. Correlation and agreement between the different indicators of change was only moderate to fair with r(S) varying between 0.10 and 0.65 Cohen's Kappa ranged between 0.07 and 0.62. Results of principal components analysis indicated that items representing perceived change did not reflect the substantive aspects of change and were assigned indiscriminately to one single component. Conclusion: Prospective and retrospective methods for measuring change are not functionally equivalent. Whenever feasible prospective methods using observed baseline and follow-up data ("indirect" measurement of change) should be used in the evaluation of patient outcome in rehabilitation. Keywords: Outcomes - Change in health status - Methods - Observed change - Perceived change hf

Keyword(s): Erfolgskriterien - Veränderung des Gesundheitszustands - Meßmethoden - beobachtete Veränderung - wahrgenommene Veränderung


Search only the database: 

 

Zurück | Weiter

© Top Fit Gesund, 1992-2024. Alle Rechte vorbehalten – ImpressumDatenschutzerklärung