Lebendspende bei Nierentransplantation Renaissance durch nicht verwandte Spender? |
Journal/Book: Fortschritte der Medizin Originalien 2000; Nr. IV (118 Jg.): S.135 - 139. 2000;
Abstract: Dr. med. G. F. Hillebrand Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik 1 Klinikum Großhadern der Universität München München * Mitglieder der Interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft Lebendspende Dr. med. G. F. Hillebrand Dr. med. F. Ebeling Schwerpunkt Nephrologie Med. Klinik I Dr. med. J. Theodorakis Urologische Klinik Dr. med. W. D. Illner Dr. med. M. Stangl Prof. Dr. med. W. Land Abt. Transplantationschirurgie Chirurgische Klinik Klinikum Großhadern Dr. jur. Th. Gutmann Leopold-Wenger Inst. f. Rechtsgeschichte Prof. Dr. phil. K. A. Schneewind Inst. f. Psychologie Ludwig-Maximilians-Universität München. Living Donors in Kidney Transplantation. A Renaissance Via Unrelated Donors? ZUSAMMENFASSUNG Vor dem Hintergrund eines abnehmenden Spenderangebots zur Transplantation postmortal entnommener Nieren und dem weiterhin ungelösten Problem des chronischen Transplantatversagens (Verlust) werden die Argumente für eine zunehmende Akzeptanz der Lebendnierenspende unter Verwendung von verwandten und nicht verwandten Personen dargestellt. Nach den ersten Berichten über die deutlich verbesserten Transplantatüberlebensraten unter Verwendung auch nichtverwandter Lebendspender (85%Transplantatüberleben nach drei Jahren [17]) sind diese Daten mittlerweile durch weitere Untersuchungen belegt. Eigene Ergebnisse zum Teil gewonnen im Rahmen einer prospektiven Studie mit intensiver psychologischer Betreuung/Evaluierung vor und nach Transplantation zeigen von Oktober 1994 bis April 1999 an 103 Patienten (53 verwandt 50 nicht verwandt) ein Vierjahres-Transplantatüberleben von 98% in beiden Gruppen. Die erhöhte Abstoßungsrate von 34% bei den nicht verwandten vs. 13 2% bei den verwandten Spendern führte bisher nicht zu einer früher eintretenden chronischen Transplantatdysfunktion. Eine erweiterte Berücksichtigung der Lebendnierenspende ist nicht nur ethisch gerechtfertigt sondern führt auch zu verbesserten Ergebnissen. Summary: Renal Transplantation is hampered worldwide by the continuing lack of cadaveric organs. The discrepancy between the number of patients on the waiting list and the number of organs available is further compounded by the still unresolved problem of chronic transplant failure. Against this background the arguments for increasing acceptance of the use of kidneys from living donors both related and unrelated are discussed. Initial reports on appreciably improved transplant survival rates of organs from unrelated living donors (85 % survival after 3 years [19D have since been confirmed by more recent studies. Our own results in part obtained during a prospective study involving 103 patients (53 related So unrelated) done between October 1994 and April 1999 with strict psychological care/evaluation prior to and after transplantation revealed a four-year transplant survival rate of 98 % in both groups. So far the higher rejection rate of 34 % in unrelated vs.13.2 % in related donors has not led to any earlier chronic dysfunction of the transplant. The expanded use of living kidney donors is not only ethically justifiable but also improves the outcome. Keywords: Renal Transplantation - living kidney donors - unrelated donors -transplantation laws - ethical and legal aspects hf
Keyword(s): Nierentransplantation - Lebendnierenspende - nicht verwandte Spender - Transplantationsgesetz - ethisch-rechtliche Probleme
© Top Fit Gesund, 1992-2025. Alle Rechte vorbehalten – Impressum – Datenschutzerklärung