Der zu lange Weg zum Psychotherapeuten Wie Sie Ihrem Patienten die diagnostische Odyssee ersparen können |
Journal/Book: MMW-Fortschr. Med. - Nr. 41/ 1999; S. 27/ 667; (141 Jg.). 1999;
Abstract: Dr. med. Hirsch R.; Gräfelfing b. München Im Alltag der ärztlichen Praxis nahezu aller Fachgebiete nehmen Patienten mit funktionellen Beschwerden sowohl zeitlich als auch zahlenmäßig viel Raum ein. Mit der Diagnostik und Behandlung unzufriedene Patienten die dann den Arzt wechseln gehören sicher besonders häufig zu dieser Gruppe. Auch in der "alternativen" Szene der nicht naturwissenschaftlich begründeten Verfahren suchen viele dann letztlich Verständnis und Hilfe. Zwei Beiträge des vorliegenden Heftes gehen auf die Problematik ein: Der Beitrag von Csef widmet sich der Problematik der Chronifizierung: Er gibt einen differenzierten Überblick über die psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten bei psychogenen Erkrankungen der sorgfältiges Lesen lohnt. Schließlich gilt: "Chronifizierung zu verhindern bedeutet dafür zu sorgen daß der Patient frühzeitig in eine adäquate psychotherapeutische Behandlung kommt." Rief gibt Hinweise zur Diagnostik und Behandlung somatoformer Störungen die zu planvoller Diagnostik und umsichtigem Vorgehen bei therapeutischen Initiativen anregen. Beides begrenzt das Risiko der Entwicklung von Chronifizierungen die hier besonders häufig vorkommen und dann therapeutisch oft nur schwer anzugehen sind. Jeder psychotherapeutisch tätige Arzt kann ein (Klage-)Lied davon singen: Statt gleichzeitiger Diagnostik wird erst am Ende einer langen somatischen diagnostischen Karriere das Konsil bemüht wenn diese Behandlungsaussichten mehr und mehr eingeschränkt sind. Speziell zur Behandlung dieser Patienten stehen inzwischen zunehmend auch ambulante oder ggfs. stationäre psychotherapeutische Konzepte zur Verfügung. Das Feld der Psychotherapie mag ja muß für den fachfremden Arzt oft verwirrend aussehen: Eine geradezu schillernde Methodenvielfalt hat sich vorwiegend auf dem Markt für Lebenshilfe breitgemacht. Dabei kann der Blick auf die psychotherapeutischen Methoden verstellt werden die lerntheoretisch (Verhaltenstherapie) oder psychoanalytisch begründet (analytische Psychotherapie tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) sind und längst zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen gehören. Beide Autoren geben gute Anregungen für die notwendige Zusammenarbeit zwischen somatisch und psychotherapeutisch tätigen Ärzten. ab
© Top Fit Gesund, 1992-2025. Alle Rechte vorbehalten – Impressum – Datenschutzerklärung