Die Behandlung einer anorektischen Patientin in einer klinischen Musiktherapiegruppe - die Psychodynamik der Magersucht - |
Journal/Book: Fakultät Musik, Seminar Musiktherapie; Prof. M. Langenberg. 1999; Berlin. Hochschule der Künste (HdK). Diplomarbeit.
Abstract: Ausgangspunkt ist der Ersteindruck der Patientin, welcher mit Betrachtungen zur freiwilligen Nahrungsenthaltung als kulturhistorischem Phänomen in Beziehung gesetzt wird. Nach der Darlegung verschiedener Erklärungsansätze zur Psychodynamik der Magersucht wird - im Sinne eines qualitativen Ansatzes - von der musiktherapeutischen Arbeit auf psychodynamische Aspekte der Erkrankung rückgeschlossen. Hierbei kommt Ubertragungs- und Gegenübertragungsphänomenen eine besondere Bedeutung zu, die die Arbeit seIbst zu einem Prozeß der Verwicklung und Distanzierung mit der Patientin werden lassen. Abschließend werden Zusammenhänge zwischen Eßstörungen, Mißbrauch und strukturellen Ich-Störungen diskutiert - sowie Betrachtungen über den diagnostischen Wert der Musiktherapie angestellt
Note: Diplomprüfung am 5./6. Juli 2000
Keyword(s): Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Mißbrauch, Inzest, Gegenübertragung, musiktherapeutische Diagnostik
© Top Fit Gesund, 1992-2025. Alle Rechte vorbehalten – Impressum – Datenschutzerklärung