Heilpflanzen-Welt - Die Welt der Heilpflanzen!
Heilpflanzen-Welt - Natürlich natürlich!
November 2024

Die Behandlung des Kopfschmerzes vom Spannungstyp Empfehlungen der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft

Journal/Book: Münch. med. Wschr. 140 (1998) Nr. 39 S. 27-35. 1998;

Abstract: Dr. V. Pfaffenrath Neurologe München; Prof. Dr. Dr. K. Brune Institut für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie der Universität Erlangen-Nürnberg Erlangen; Prof. Dr. H. C. Diener Neurologische Universitätsklinik Essen; Prof. Dr. W. D. Gerber Abteilung für Medizinische Psychologie 24105 Kiel; Priv.-Doz. Dr. H. Göbel Neurologische Universitätsklinik Kiel Der Kopfschmerz vom Spannungstyp (KST) ist durch dumpf drückende und bilaterale Kopfschmerzen gekennzeichnet wobei Migräne-typische vegetative Begleiterscheinungen fehlen oder nur gering ausgeprägt sind. Nach der Klassifikation der IHS wird ein episodischer (< 180 Tage/Jahr) von einem chronischen (> 180 Tage/Jahr) KST unterschieden. Die Prävalenz des chronischen KST liegt bei etwa 3%. Krankheitsspezifische symptomatische Befunde fehlen. Differentialdiagnostisch sind vom KST der zervikogene Kopfschmerz und der Schmerzmittel-bedingte Kopfschmerz abzugrenzen. Wenn ein täglicher KST von Migräneattacken überlagert wird spricht man von einem Kombinationskopfschmerz. Moderne pathophysiologische Konzepte gehen davon aus daß der KST aus einer Interaktion von zentralen Veränderungen im absteigenden schmerzkontrollierenden System und peripheren Störungen z B. einer erhöhten myofaszialen Schmerzempfindlichkeit resultiert. Bei gelegentlichen oder kurzen KST können Analgetika wie Acetylsalicylsäure oder Paracetamol ersatzweise Ibuprofen oder Naproxen eingesetzt werden. In der medikamentösen Langzeitprophylaxe stellt Amitriptylin das Mittel der ersten Wahl dar ersatzweise kommen Doxepin Clomipramin Mianserin Maprotilin und das Antiepileptikum Valproat in Frage. Die Dauer einer erfolgreichen Behandlung beträgt hier mindestens sechs Monate. Additiv bzw. alternativ werden verhaltensmedizinische herfahren wie Streßbewältigungstraining Entspannungstechniken und Biofeedback eingesetzt. Akupunktur Akupressur und transkutane Nervenstimulation sowie Massagen und chiropraktische Verfahren sind nicht nachweisbar wirksam. Abstract Treatment of tension-type headache. Recommendations of the German Migraine and Headache Society: Tension-type headache is characterised by a dull-pressing and bilateral headache in which the autonomic symptoms typical of migraine are absent or only weakly present. The IHS-Classification differentiates between an episodic (< 180 days/year) and a chronic (> 180 days/year) tension-type headache. The prevalence of chronic tension-type headache is 3%. There are no particular pathological findings characteristic for this disease. The differential diagnosis of tension-type headache includes cervicogenic headache and analgesic-induced headache. A combination headache is defined by a daily tension-type headache superimposed with migraine attacks. According to modern pathophysiological concepts central changes in descending pain control systems interact with peripheral disturbances such as a raised myofascial pain sensitivity. Simple analgesics like acetylsalicylic acid and paracetamol or ibuprofen and naproxen as substitute can be given occasionally or for short episodes of tension-type headache. For long-term drug prophylaxis amitriptyline is the first choice. Doxepine clomipramine mianserin maprotiline and the anticonvulsant valproate may also be used as alternatives. The duration of treatment is at least six months. Additionally or as an alternative behavioural medical procedures like stress training relaxation techniques and biofeedback can be used. Acupuncture acupressure and transcutaneous nerve stimulation as well as physiotherapy or chiropractic procedures are of no proven benefit. Key words: Episodic and chronic tension-type headache - Definition - Pathophysiology - Acute treatment - Prophylaxis - Non-pharmacological treatment measures ___MH

Keyword(s): Episodischer und chronischer Kopfschmerz vom Spannungstyp - Definition - Pathophysiologie - Akuttherapie - Prophylaxe - Nichtmedikamentöse Maßnahmen


Search only the database: 

 

Zurück | Weiter

© Top Fit Gesund, 1992-2024. Alle Rechte vorbehalten – ImpressumDatenschutzerklärung