Ostseebad Binz - Drei Klimazonen "Wald - Düne - Strand" einzigartig an der vorpommerschen Ostseeküste |
Journal/Book: H u K 49 1/97 12-13. 1997;
Abstract: Binz - das traditionelle Ostseebad auf Rügen Um 1830 ließ der Fürst zu Putbus an der Mündung der Ahlbek dem Ausfluß des Schmachtet Sees in die Ostsee erste Badehütten aufstellen. 1876 baute man das erste Hotel und mit der Gründung der Aktiengesellschaft Binz (1888) setzte eine fieberhafte Bautätigkeit ein die bald Hotels und Pensionen in ganzen Straßenzügen entstehen ließ. Binz überflügelt schon 1900 den größten Konkurrenten auf der Insel das Ostseebad Sassnitz und hielt seither die Spitze durch Kaiserreich Republik und Hitlerdiktatur hindurch im Charakter unverändert als das "elegante Bad von Weltruf' das "Binz der Gesellschaft" wie es alte Prospekte preisen. Die reizvolle Lage an der Proraer Wiek die sie umgebenden Waldungen der Schmalen Heide und der Granitz sowie die abwechslungsreiche Umgebung des steinfreien Strandes haben Binz zu einem der am meist besuchten deutschen Ostseebäder gemacht. Sehenswertes Eine Besonderheit von Binz ist die Bäderarchitektur. Die prachtvollen Villen entlang der Strandpromenade stammen aus der Blütezeit des lebendigsten und größten Ostseebades auf Rügen. Sie entstanden Ende des vergangenen Jahrhunderts bis in die 20ger Jahre dieses Jahrhunderts. Besonders nach dem Tod des legendären Komponisten Richard Wagner vermischten die Architekten Baustile der Romantik mit den aktuellen Trends. Daraus entstand die einmalige Bäderarchitektur mit ihren Rosetten und filigranen Ornamenten. Hölzerne meist mit Balkonen versehene Fassaden entstanden. Heute sind viele dieser Häuser liebevoll restauriert und modernisiert. Eine konsequente Beibehaltung des Baustils im Ortskern machte dies möglich. Und hier im Ortskern findet man auch den Mittelpunkt des Ostseebades: Das altehrwürdige Kurhaus und den Konzertplatz mit dem Pavillon den Pergolen und den Wandelhallen. Im Sommer 1902 weihte man in Binz die erste 560 Meter lange Holzbrücke ein. Diese wurde bereits 1904 durch eine gewaltige Sturmflut zerstört. I905 wieder aufgebaut erhielt sie 1910 den Namen "Prinz-Heinrich-Brücke". Während eines Anlegemanövers des Dampfers "Kronprinz Wilhelm" ereignete sich am 18. Juli 1912 auf der Binzer Seebrücke eine folgenschwere Katastrophe: Durch den Bruch eines hölzernen Querbalkens stürzten Teile der Brücke mit ca. 50 wartenden Menschen in das tiefe Wasser. Am Ende konnten 14 Tote aus dem Wasser geborgen werden. Diese Katastrophe gab den letzten Anstoß zur Gründung der DLRG 1913 in Leipzig.
© Top Fit Gesund, 1992-2025. Alle Rechte vorbehalten – Impressum – Datenschutzerklärung