Musik und Sprache in der Musiktherapie mit Kindern - eine quantitative, prozeßorientierte Untersuchung und theoretische Grundlagen |
Journal/Book: Fachbereich Musiktherapie. 1997; 69123 Heidelberg. Fachhochschule Heidelberg. Diplomarbeit.
Abstract: In einer theoretischen Einführung in die Thematik werden wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden zentralen musiktherapeutischen Medien hinsichtlich ihrer Kommunika-tions- und Ausdrucksfunktion und der darinliegenden Erlebensmöglichkeiten dargestellt. Daraus werden therapeutische Potentiale der Musik und Hypothesen über das Zusammenwirken von Musik und Sprache in der Therapie abgeleitet. Im zweiten Teil schließt sich eine empirische Untersuchung bedeutsamer Episoden aus Kindermusiktherapien mithilfe des Meßinstruments "HebKI" an. Die Episoden werden getrennt nach den Kategorien "Musik", "Sprache" und "Misch-Episoden" mit statistischen Verfahren ausgewertet; es zeigen sich interessante Ergebnis-se, die zum Teil auf den theoretischen Teil rückbezogen werden können. Im dritten Teil werden die Ergebnisse des empirischen Teils anhand einer Einzelfalluntersuchung veranschaulicht. Dabei werden die Prozeßorientiertheit der Methode und ihre klinische Anwendbarkeit, sowie Verknüp-fungsmöglichkeiten mit Elementen qualitativer Forschung deutlich.
Note: Angelika Wittig, Am Sonnenrain 101, 79539 Lörrach
© Top Fit Gesund, 1992-2024. Alle Rechte vorbehalten – Impressum – Datenschutzerklärung