Die Messung der Kurzzeit-Herzfrequenzvariabilität in Ruhe und unter Belastung - Vorstellung einer neuen Methode |
Journal/Book: Herz/Kreislauf 27 (1995) 11 S.366-369. 1995;
Abstract: Abteilung Kardiologie/Angiologie Klinik I (Direktor: Prof. Dr. J. Schauer) Zentrum für Innere Medizin der Universität Leipzig Zusammenfassung Wir untersuchten an 24 Patienten mit angiographisch nachgewiesener koronarer Herzerkrankung (KHK) im chronischen Postinfarktstadium verschiedene Parameter der Kurzzeit-Herzfrequenzvariabilität (KHRV) im Zeitbereich aus 3minütigen EKG-Aufzeichnungen in Ruhe (Liegen) und unter Belastung (Orthostase Taktatmung Fahrradergometrie). Verglichen mit einem gesunden Kontrollkollektiv (n =10) wiesen die Patienten in Ruhe und in besonderem Maß unter Belastung eine signifikant erniedrigte KHRV auf. Es konnten keine statistisch gesicherten Zusammenhänge zwischen den berechneten HRV-Indizes und den Parametern EF LVEDP und Indizes der ventrikulären Spätpotentialanalyse nachgewiesen werden. Die Messung der KHRV in Ruhe und unter Belastung scheint eine geeignete Methode zur Risikostratifizierung von KHK-Patienten in der frühen Postinfarktphase bezüglich des plötzlichen Herztodes zu sein.
Keyword(s): Herzfrequenzvariabilität Kurzzeitmessungen koronare Herzerkrankung im chronischen Postinfarktstadium
© Top Fit Gesund, 1992-2025. Alle Rechte vorbehalten – Impressum – Datenschutzerklärung