Sonographie bei Cholangiolithiasis |
Journal/Book: Z. ärztl. Fortbild. 86 (1992) 951-962. 1992;
Abstract: Dr. sc. med. Wolfram Wermke Klinik für Innere Medizin "Theodor Brugsch" (Direktor: Prof. Dr. med. habil. H. Berndt) Medizinische Fakultät (Charité) der Humboldt-Universität zu Berlin Zusammenfassung Die Stellung der Sonographie in der Diagnostik der Choledocholithiasis wird in der Literatur kontrovers diskutiert. Sensitivitätsdaten des direkten Steinnachweises liegen heute überwiegend zwischen 60-85 %. In der Diskussion um deren Ursachen ist erkennbar daß die Zuverlässigkeit des sonographischen Nachweises von Gallengangssteinen durch die Kompetenz des Untersuchers und die Größe der Konkremente in zweiter Linie auch durch die Gallenwegsweite determiniert wird. Anhand der ermittelten Daten von 175 untersuchten Patienten mit Choledocholithiasis zeigte sich daß die Sensitivität der Methode beim erfahrenen Untersucher fast doppelt so hoch ist wie bei wenig geübten Ärzten (80 % gegenüber 47 %). 93 % der Konkremente die größer als 10 mm waren sind zweifelsfrei sonografisch diagnostiziert worden (71 % Sensitivität bei Konkrementen < 10 mm). Differenziert man den Steinnachweis in Abhängigkeit von der Gallenwegsweite ließen sich 85 % aller Steine bei einer D. choledochus-Weite > 8 mm darstellen dagegen 71 % bei einer Gangweite < 8 mm. Die Ergebnisse der Studie rechtfertigen den Einsatz der Sonographie als primäres Verfahren in der Diagnostik von Choledochuskonkrementen. Bei zur Klinik diskrepanten Befunden oder ungenügender Darstellbarkeit der Gallenwege ist die Indikation zur diagnostischen ERCP gerechtfertigt. Unter der Voraussetzung eines kompetenten Untersuchers und guter Untersuchungsbedingungen ist der sonographische Ausschluß von Choledochuskonkrementen in vielen Fällen möglich. wt
Keyword(s): Sonographie Choledocholithiasis
© Top Fit Gesund, 1992-2025. Alle Rechte vorbehalten – Impressum – Datenschutzerklärung