Der "Emmericher Arthritispaß" Funktion und Akzeptanz im Rahmen eines integrierten Behandlungskonzepts |
Journal/Book: Z Rheumatol 51 Suppl 1 (1992) 51-59. 1992;
Abstract: Dr. G. Ropers St. Willibrord-Spital Emmerich Zusammenfassung: Im Rahmen einer Untersuchung zur wohnortnahen kontinuierlichen und komprehensiven Versorgung von Rheumapatienten insbesondere von Patienten mit chronischer Polyarthritis (cP) wurde eine Verbesserung der Langzeitbehandlung angestrebt. Ziel des Einsatzes eines Rheumapasses war die Kommunikation zwischen Rheumatologen Hausärzten Therapeuten und Patienten zu unterstützen. Der eingesetzte Paß enthielt neben der ärztlichen Dokumentation der Diagnostik und der Therapie einen Patientenkalender (für 6 Monate) zur Selbstdokumentation der Medikamenteneinnahme und Befindlichkeit. Die Evaluation der im Zeitraum vom 1. 4. 85 bis 31. 12. 87 ausgegebenen Pässe (n = 655 Pässe für 286 Patienten) zeigt daß insbesondere die Dokumentation der Diagnostik (87 6 %) und der medikamentösen Therapie (Basistherapie 83 8 % NSAID Therapie 85 9 %) seitens der Ärzte akzeptiert wird. Im Patientenkalender wurde die Einnahme von verordneten Basismedikamenten zu 85 6 % der tägliche Schmerz zu 75 5 % die Hausübungen zu 43 3 % vom Patienten dokumentiert. Im Rahmen einer Subgruppenanalyse (n = 130 GP-Patienten) die zusätzlich bezüglich psychosozialer Outcomevariablen beobachtet wurden zeigte sich daß es keine signifikanten Unterschiede bei der Paßakzeptanz (Nutzer vs. Nichtnutzer) in Abhängigkeit von soziodemographischen Variablen gab. Regelmäßige Paßnutzer zeigten zum Beginn des Untersuchungszeitraums signifikant schwerere Krankheitsformen (ARA-Kritierien) einen höheren Leidensdruck (Schmerzqualität) und eine negative Verstimmung. Die Paßnutzer waren in ihrem Therapieverhalten (regelmäßige balneo-physikalische Anwendungen Hausübungen und Ergotherapie) aktiver als Patienten die den Paß selten oder gar nicht nutzten. Summary: For a comprehensive model of rheumatoid arthritis treatment we designed an arthritis manual for continuous treatment of chronic illness. One goal of introducing the manual to the patients was the improvement of communication between patient and different doctors and therapists. The first part includes of a doctor's documentation sheet and a patient calendar (6 months each) for daily self-documentation of drug compliance. The second part is a daily pain-rating scale. The 3-year evaluation of 655 Patient manuals for 286 patients was analyzed to estimate the compliance in using the manual. Overall 87 % of diagnoses 83 % of disease-modifying anti rheumatic drugs (DMARDs) 87 % of non-steroidal anti-rheumatic drugs (NSAIDs) had been documented in the manual. Data indicates that the general practitioner and the rheumatologist accepted the manual form. In addition 85 % of the documented patients used the DMARDs 74 % used the daily pain score and 43 % the daily physiotherapy. Subgroup data (n = 130 RA patients) suggest additional results: 1) there was no difference in sociodemographic data between the patient manual user group and the non-user group; 2) the user group consisted of patients with higher disease activity (ARA-criteria) higher pain score and negative mood pattern. Furthermore the user group was more active in daily physiotherapy ergotherapy and balneotherapy. Key words: Rheumatic diseases; rheumatoid arthritis chronic treatment; patient manual; DMARDs; NSAIDs patient compliance self-monitoring wt
Keyword(s): Rheumatische Erkrankungen; chronische Polyarthritis Basistherapie; Rheumapaß; nichtsteroidale Antiphlogistika Compliance Selbstkontrolle
© Top Fit Gesund, 1992-2024. Alle Rechte vorbehalten – Impressum – Datenschutzerklärung