Klinisch orientierte Urindiagnostik mit Screening-Methoden |
Journal/Book: MMW-Fortschr. Med. - Nr. 35/ 1991; S. 524/ 38 - 526/ 42; (133 Jg.). 1991;
Abstract: Dr. med. M. Wick Institut für Klinische Chemie am Klinikum Großhadern der Ludwig-Maximilians-Universität München Zusammenfassung Mit Hilfe von Anamnese klinischem Befund und einfachen Screening-Untersuchungen im Urin wie z. B. Teststreifen und Urinsediment lassen sich Infektionen und Blutungen im Bereich der ableitenden Harnwege erkennen und erlauben in der Mehrzahl der Fälle eine Differenzierung renaler und postrenaler Ursachen. Dagegen sind der Gesamtprotein-Nachweis mit Teststreifen und/oder quantitativen Bestimmungsverfahren zur Erkennung krankheitsrelevanter Proteinausscheidungen nicht ausreichend was insbesondere bei Verdacht auf Nierenerkrankungen oder prärenale Überlaufproteinurien eine differenzierte quantitative und/oder qualitative Proteinurieanalytik unabhängig von der Gesamtproteinausscheidung erfordert und Spezialverfahren sowie -kenntnisse voraussetzt. Clinically Oriented Urine Diagnostics by Screening Methods: History and clinical examination of the patient as well as simple screening analyses as by urinary dipstick or sediment investigations usually enable detection of renal or postrenal infections or haemorrhages. Analysis by high sensitivity dipsticks for the detection of haematuria leukocyturia and bacteriuria (nitrite) in combination with sediment analysis as a rule allows the differentiation between renal and postrenal origin. Dipsticks and quantitative total protein assay however are too insensitive for the detection of all pathological protein excretion patterns. This requires quantitative and/or qualitative differentiation of all urine proteins irrespective of total protein concentration. ab
Keyword(s): A12 - E1 Urin - Labordiagnostik
© Top Fit Gesund, 1992-2024. Alle Rechte vorbehalten – Impressum – Datenschutzerklärung