Heilpflanzen-Welt - Die Welt der Heilpflanzen!
Heilpflanzen-Welt - Natürlich natürlich!
December 2024

Quantitativer Nachweis Keratansulphat-spezifischer Epitope im Synovialpunktat bei entzündlichen und degenerativen Gelenkerkrankungen

Journal/Book: Zeitschrift für Rheumatologie Band 48 Heft 6; S. 294 - 300. 1989;

Abstract: Dr. M. Seibel Orthopedic Research Laboratory Columbia University Presbyrarian Medical Center BB 1401 New York USA Zusammenfassung: Im Rahmen entzündlicher und degenerativer Gelenkerkrankungen kommt es bereits frühzeitig zur Degradation der extrazellulären Matrix des Gelenkknorpels und damit zur Freisetzung Keratansulphat-tragender Proteoglykane in die Synovialflüssigkeit. Die quantitative Bestimmung von Keratansulphat (KS) im Serum oder Synovialpunktat könnte daher potentiell zur spezifischen Beurteilung des Knorpel-Katabolismus herangezogen werden. Wir beschreiben den Einsatz eines non-kompetitiven enzyme linked immunosorbent assay (ELISA) zur quantitativen Bestimmung von KS in der Synovialflüssigkeit der auf der Verwendung eines monoklonalen anti-KS-Antikörpers basiert. Synovialpunktate von insgesamt 75 Patienten mit den folgenden Diagnosen wurden analysiert: chronische Polyarthritis (n = 42) Osteoarthrose (Gonarthrose) (n = 20) Gicht-Arthritis (n = 5) und reaktive Arthritis (M. Reiter n = 8). Bei insgesamt breiter Streuung der Meßwerte innerhalb der einzelnen Gruppen fanden sich die höchsten Konzentrationen von KS-Epitop im Synovialpunktat bei reaktiven Arthritiden (Median: 1410 ng/ml) und bei Gicht (Methan: 2105 ng/ml). Wesentlich niedrigere synoviale Epitop-Konzentrationen (p < 0 01 ) waren dagegen bei chronischer Polyarthritis und bei Gonarthrose nachweisbar (Median: 197 bzw. 337 ng/ml). Bei Patienten mit chronischer Polyarthritis fand sich eine schwach inverse Korrelation zwischen synovialer KS-Konzentration und entzündlicher Aktivität der Erkrankung. Beziehungen zur IL-1-Aktivität bzw. zur Leukozytenzahl im Synovialpunktat waren nicht nachweisbar. Der immunochemische Nachweis KS-spezifischer Epitope in der Synovialflüssigkeit wird hinsichtlich der Anwendung bei der Diagnose entzündlicher Gelenkerkrankungen sowie unter methodologischen Gesichtspunkten diskutiert. Summary: The release of keratan sulphate (KS) bearing proteoglycan fragments from the extracellular matrix of cartilage into the synovial fluid is believed to be an early event in most joint pathologies. Quantitative analysis of KS in body fluids is therefore regarded as having a certain potential in monitoring articular cartilage catabolism. We describe the application of a non-competitive enzyme linked immunosorbent assay (ELISA) for the quantitation of KS-epitope in synovial fluids using a monoclonal anti-KS antibody. Synovial fluids from 75 patients were analyzed comprising the following disease groups; i) rheumatoid arthritis (n = 42) ii) osteoarthritis (n = 20) iii) gouty arthritis (n = 5) and iv) reactive arthritis (Reiter's disease n = 8). Highest concentrations of synovial KS-epitope were found in reactive arthritis (median = 1410 ng/ml) and in gouty arthritis (median = 2105 ng/ml). However significantly lower concentrations of KS-epitope (p < 0.01) were observed in synovial fluids from patients with rheumatoid arthritis (median = 197 ng/ml) and osteroarthritis (median = 337 ng/ml). Although considerable variation of individual values was observed in all groups a weak and inverse correlation between synovial levels of KS-epitope and inflammatory disease activity was seen only in patients with rheumatoid arthritis. However KS-epitope levels did not correlate with either the synovial IL-1 activity nor the number of synovial leucocytes. Key words: Keratan sulphate; proteoglykans; synovial fluid; ELISA; rheumatoid arthritis; osteoarthritis; gout ab

Keyword(s): Keratansulphat; Proteoglykan; Synovialflüssigkeit; ELISA; Chronische Polyarthritis; Osteoarthrose; Gicht


Search only the database: 

 

Zurück | Weiter

© Top Fit Gesund, 1992-2024. Alle Rechte vorbehalten – ImpressumDatenschutzerklärung