Gicht Neuere Ergebnisse zur Pathogenese Diagnose und Therapie |
Journal/Book: Hippokrates Stuttgart 48 (1977); H. 4 340 / Z. Physiother. Jg. 31 (1979) 124. 1977 / 1979;
Abstract: Kurklinik am Park D-4934 Horn - Bad Meinberg 2 Zusammenfassung / FRANZ-MIKOLEIT (Berlin) Inzidenz von Gicht und Hyperurikämie (H.) bei uns beträgt 20 bis 25 % die Anzahl der sekundären dabei liegt etwas über 5 % auf 10 bis 20 Hyperurämiker kommt ein Gichtkranker. Als Ursache der H. kommen in 80 % der Fälle Anomalien der renalen Ausscheidung in Frage. Eine vermehrte Harnsäurebildung läßt sich auf einen vergrößerten Turnover von vorgebildeten Purinen oder auf eine beschleunigte Rate der De-novo-Biosynthese von Purin zurückführen. Frühdiagnose ist für eine heute erfolgreiche Therapie mit Allopurinol und evtl. Benzbromaron (100 + 20 mg) Voraussetzung. Gichtverdächtig ist 1. jede monoartikuIäre Arthritis und schleichend verlaufende Poliarthritis beim Mann; 2. Zusammentreffen von Gelenkschmerzen und Uratlithiasis; 3. Kombination von Gelenkbeschwerden und mindestens zwei der folgenden Gegebenheiten: Übergewicht Diabetes mellitus Hyperlipoproteinämie Atherosklerose Röntgennachweis einer Hallux-rigidus-Arthrose; 4. wiederholter Nachweis einer H. bei ätiologisch ungeklärter proteinurie und unklaren Gelenk- bzw. Wirbelsäulenbeschwerden. Als H. werden Serumwerte von 6 4 mg % und darüber bezeichnet. Anfallbehandlung mit Kolchizin Indometazin Prednisolon muß streng geschieden werden von der Dauerbehandlung mit dem Urikostatikum Allopurinol evtl. in Kombination mit Urikosurika (Benzbromarin Probenecid und Sulfinpyrazon). Die Diätetik beschränkt sich auf Mäßigung und Berücksichtigung der Kombinationskrankheiten. Bei Fetten solche mit hochgesättigten Fettsäuren bevorzugen und Zucker in jeder Form meiden. Dosierte Heilgymnastik und Bewegungsübungen gehören mit zum Therapieplan. ___MH
© Top Fit Gesund, 1992-2025. Alle Rechte vorbehalten – Impressum – Datenschutzerklärung