Die Steuerung des Kältezitterns beim Meerschweinchen* |
Journal/Book: Pflügers Archiv 293 215-225 (1967). 1966/1967;
Abstract: Physiologisches Institut der Universität Marburg/Lahn Eingegangen am 3. Oktober 1966 * Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Summary. Shivering is influenced in the guinea-pig by temperature alterations in the cervical part of the vertebral canal but it is independent of the temperature in the hypothalamus. For the quantitative determination of the relationship between body surface temperature cervical temperature and shivering the two temperatures were varied independently in guinea-pigs of the age of 4 and 8 weeks while the electrical activity of two muscle groups was continuously recorded as a measure of shivering. An electrical activity of 5 mV/sec was taken as threshold activity. Threshold activity could be elicited by decreasing either the cervical or the surface temperature; the decrease of cervical temperature necessary for producing the threshold activity was inversely related to the temperature level of the body surface and vice versa. By plotting the various combinations of the two temperatures which had produced threshold activity into a co-ordinate system (with the two temperatures as ordinates) a shivering threshold curve is obtained which has the appearance of a rectangular hyperbola. In accordance with the hyperbolic function the shivering threshold activity is a function of the product of the two temperature deviations c and 0 (difference between the temperature given by the respective asymptote and the actual temperature value). Thus the mean body temperature rather than any local temperature within the body core may be thought of as the controlled variable. Zusammenfassung. Beim Meerschweinchen wird das Kältezittern von der Temperatur im Bereich des cervicalen Vertebralkanals nicht aber von der Hypo-thalamustemperatur beeinflußt. Zur Bestimmung der quantitativen Beziehungen zwischen der Körperoberflächentemperatur der cervicalen Temperatur und dem Kältezittern wurden bei zehn Meerschweinchen im Alter von 4 und 8 Wochen die beiden Temperaturen unabhängig voneinander variiert während die elektrische Aktivität zweier Muskelgruppen als Maß für das Kältezittern fortlaufend registriert wurde. Eine elektrische Muskelaktivität von 5 mV/sec wurde als Schwellenaktivität festgesetzt. Die Schwellenaktivität könnte sowohl durch Senkung der cervicalen Temperatur als auch durch Senkung der Oberflächentemperatur ausgelöst werden; die Temperatursenkungen mußten in dem jeweiligen Bereich um so größer sein je höher die Temperatur in dem anderen Bereich gehalten wurde. Die verschiedensten eine Schwellenaktivität herbeiführenden Temperaturkombinationen ergeben bei Eintragung in ein Koordinatensystem (mit den beiden Temperaturen als Koordinaten) eine Zitterschwellenkurve die einer rechtwinkligen Hyperbel folgt (Abb.3). Demgemäß ist die Zitterschwellenaktivität eine Funktion des Produktes zweier Temperaturabweichungen c und 0 (Temperaturdifferenz zwischen der durch die bezügliche Asymptote gegebenen Grenztemperatur und der gemessenen Temperatur). Als Regelgröße ist daher eher die mittlere Körpertemperatur als die Temperatur eines umschriebenen Körperkerngebietes anzusehen. schö
© Top Fit Gesund, 1992-2024. Alle Rechte vorbehalten – Impressum – Datenschutzerklärung