Heilpflanzen-Welt - Die Welt der Heilpflanzen!
Heilpflanzen-Welt - Natürlich natürlich!
May 2024

Alltagspraxis einer Palliativstation Ganzheitlichkeit und Interdisziplinarität

Journal/Book: Münch. med. Wschr. 141 (1999) Nr. 5 S.26/42-30/46. 1999;

Abstract: G. Aichmüller-Lietzmann Ärztin für Allgemeinmedizin - Naturheilkunde Warthegaustr. 10 D-82140 Olching. - Prof. Dr. med. Ch. Clemm Internist - Ärztlicher Direktor der Klinik Bad Trissl Klinik Bad Trissl D-83080 Oberaudorf. - Dr. med. Th. Binsack Internist - Leiter der Palliativstation "Johannes-Hospiz" Romanstr. 93 D 80639 - München. Zusammenfassung In einer Studie wurde die palliativmedizinische Behandlung von 160 Patienten einer seit 1991 bestehenden Palliativstation dokumentiert. Ein interdisziplinäres Team aus Ärzten Pflegepersonal Seelsorgern Musik- und Atemtherapeutinnen einer Kunstbegleiterin Physiotherapeuten und Hospizhelfern betreut die Schwerstkranken umfassend ganzheitlich. Zu 94% lagen maligne Grunderkrankungen vor. Eine herausragende Stellung nahm das Symptom "Schmerz" ein. Schmerzen waren sowohl der häufigste allein genannte Aufnahmegrund (n = 60) als auch der zahlenmäßig umfangreichste Behandlungsanlaß: 138 Patienten mußten im Laufe des stationären Aufenthaltes an 79% aller Behandlungstage schmerztherapeutisch versorgt werden. Die qualifizierte medikamentöse Kontrolle aller quälenden Symptome liefert die wesentliche Voraussetzung dafür daß sich die Schwerkranken ihren Bedürfnissen ihren psychosozialen und spirituellen Nöten zuwenden können. Hier ist von allen Betreuenden besonders deren menschliche Kompetenz gefragt. Konkret drückte sich dies in der Intensität der Zuwendung aus die im ärztlichen Bereich bei 51% aller Betreuungsbezichungen als "hoch" erhoben werden konnte. Ebenfalls "hoch" war sie bei 63% der seelsorgerlichen Betreuungen bei 68% der pflegenden Zuwendungen und bei 48% der pflegerischen Gesprächskontakte. Ein Spezifikum palliativmedizinischer Arbeit ist die Mitbetreuung der Angehörigen und Freunde da ihnen die gleiche Aufmerksamkeit gebührt wie den Kranken selbst und die über den Tod des Erkrankten hinaus Bestand hat. Abstract Holistic and interdisciplinary medicine - daily routine on a palliative ward: A study was conducted to document palliative medical treatment for 160 patients on a palliative ward established in 1991. An interdisciplinary team consisting of doctors nursing staff clergymen music and respiratory therapists an art teacher physiotherapists and hospice helpers offer the gravely ill comprehensive care. 94% of the patients had malignant underlying diseases. The symptom "pain" played an outstanding role. Pain was not only the most commonly stated sole reason for admission (n = 60) but also the most frequent reason for treatment. During the period of hospitalisation 138 patients had to be treated for pain on 79% of the treatment days. Qualified medical control of tormenting symptoms provides the fundamental basis on which the gravely ill can turn their attention to their own requirements their psychosocial and spiritual needs. Special demands are made on the human competence of all carers. In concrete terms this was expressed by the intensity of care which was recorded as "high" in 5 1% of the medical care relationships. It was also "high" among the clergymen (63%) nursing care (68%) and nursing contact discussions (48%). A specific factor of palliative medicine is caring for relatives and friends who deserve the same attention as the patients themselves which should be maintained even after the death of the patient. Key words: Palliative medicine - Treatment of pain - Holistic medicine - interdisciplinary medicine - Team work ___MH

Keyword(s): Palliativmedizin - Schmerztherapie - Ganzheitlichkeit - Interdisziplinarität - Team-Arbeit


Search only the database: 

 

Zurück | Weiter

© Top Fit Gesund, 1992-2024. Alle Rechte vorbehalten – ImpressumDatenschutzerklärung