Heilpflanzen-Welt - Die Welt der Heilpflanzen!
Heilpflanzen-Welt - Natürlich natürlich!
May 2024

Die okzipitozervikale Fusion bei chronischer Polyarthritis

Journal/Book: Z Rheumatol 1998; 57: 147 - 158. 1998;

Abstract: D. Grob; Abteilung für Wirbelsäule und Rückenmark Schulthess-Klinik Zürich Occipitocervical fusion in rheumatoid arthritis Zusammenfassung Zielsetzung: In einer retrospektiven Studie untersuchten wir die Ergebnisse der okzipitozervikalen Fusion mit der Y-Platte bei 39 Patienten (32 Frauen und 7 Männer) mit chronischer Polyarthritis die zwischen 1987 und 1994 an der Schulthess-Klinik Zürich mit einem Durchschnittsalter von 62 6 Jahren (47 bis 79 Jahre) operiert wurden. Die Indikation zum chirurgischen Eingriff wurde bei Instabilität des okzipitozervikalen Übergangs und in Fällen mit basilärer Impression und/oder nach transoraler Densresektion gestellt wobei die Ausdehnung der Fusion vom Ausmaß der pathologischen Veränderungen der mittleren und unteren Halswirbelsäule abhing. Material: Präoperativ klagten 35 Patienten über starke und 4 über mittelstarke Schmerzen im Nacken und/oder Hinterkopf die auf einer linearen Skala von 0 bis 10 mit durchschnittlich 8 1 (4 bis 10) beurteilt wurden. Bei 31 Patienten war eine atlantoaxiale Instabilität und bei 19 Patienten eine basiläre Impression des Dens in das Foramen magnum vorhanden. Eine zervikale Myelopathie wurde in 20 Fällen diagnostiziert. Die Fusion erfolgte vom Occiput bis C2 in 22 bis C3 - C5 in 8 und bis C7 - Th2 in 9 Fällen. Bei 13 Patienten wurde vor der dorsalen Stabilisierung eine transorale Densresektion durchgeführt. Ergebnisse: 32 Patienten konnten mit einem Mindestzeitraum von 12 Monaten (durchschnittlich 32 2 Monate Minimum 12 Monate Maximum 66 Monate) nachkontrolliert werden. Nach den Kriterien von Conaty wurde in 24 Fällen (75 %) ein befriedigendes und in 8 Fällen (25 %) ein unbefriedigendes Resultat erzielt. Zum Nachkontrollzeitpunkt wurde der Schmerz mit durchschnittlich 2 3 (0 bis 10) angegeben. Eine Myelopathie war bei 2 Patienten vorhanden. Bei 6 Patienten wurden weitere Operationen an der Halswirbelsäule nötig. Bei 4 Patienten mußte die Fusion nach kaudal verlängert werden da eine Instabilität in den Segmenten unterhalb der Spondylodese aufgetreten war. Die Fusionsrate betrug 96 9 % obwohl es bei 3 Patienten zu einem Plattenbruch und bei 2 zu einer Schraubenlockerung gekommen war. Schlußfolgerung: Die Ergebnisse zeigen die Effektivität der okzipitozervikalen Fusion bei Patienten mit chronischer Polyarthritis. Eine transorale Dekompression halten wir nur bei den Fällen für indiziert in denen eine durch den Dens axis oder das retrodentale Pannusgewebe hervorgerufene Kompression des Myelons nicht durch eine Extension behoben werden kann oder in denen eine basiläre Impression mit Myelonkompression vorliegt. Summary This report will relate our experience with the y-plate which we used in the treatment of 39 patients (32 women and 7 men) with a mean age of 62.6 years (range 47 to 79 years) between 1987 and 1994. All patients had rheumatoid arthritis. Occipitocervical fusion was indicated by instabilities within the occipitocervical region and in cases with additional basilar invagination and/or after transoral dens resection for decompression of the spinal cord. The length of the fusion depended on the pathological changes of the subaxial cervical spine. Before surgery 35 patients suffered from strong and 4 patients from moderate pain in the neck and/or the back of the head. On a linear scale from 0 to 10 the pain was rated as 8:1 on average (range 4 to 10). 31 patients had an instability of the atlantoaxial region and 19 patients a basilar invagination of the odontoid. A cervical myeloptiathy was found in 20 cases. One surgeon fused the occiput to C2 in 22 cases to C3 - C5 in 8 cases and to C7 - T2 in 9 cases. An important factor in this operation is the integration of atlantoaxial screws in order to resist the translational dislocation of C1/C2. In 13 patients a resection of the odontoid had to be performed to adequately decompress the spinal cord. A reduction of C2 without dens resection was performed in cases with reducible instability C1/2. 32 of the patients could be controlled with a minimum follow-up of 12 months (average 32.2 months range 12 to 66 months). Out of the other 7 6 patients had died. At the time of follow-up the pain was rated as 2.3 on average (range 0 to 10). A myelopathy was present in 2 cases. Six patients required further operations on the cervical spine; 4 patients developed an instability at the level(s) below the fusion and an enlargement of the fusion to these levels had been performed. The fusion rate was 96.9% despite breakage of the implant in 3 and a screw loosening in 2 patients. According to the criteria of Conaty the result was satisfying in 25 (75 %) and not satisfying in 8 patients (25 %). These results show the effectiveness of the occipitocervical fusion with the y-plate in rheumatoid arthritis. A transoral dens resection is only indicated in cases with basilar invagination causing a compression of the spinal cord or in such cases where a compression caused by the dens or the retrodental pannus formation cannot be treated by a reduction of the second cervical vertebra alone. Key words Rheumatoid arthritis - cervical spine - occipitocervical fusion - transoral dens resection le

Keyword(s): Chronische Polyarthritis - Halswirbelsäule - okzipitozervikale Fusion - transorale Densresektion


Search only the database: 

 

Zurück | Weiter

© Top Fit Gesund, 1992-2024. Alle Rechte vorbehalten – ImpressumDatenschutzerklärung