Heilpflanzen-Welt - Die Welt der Heilpflanzen!
Heilpflanzen-Welt - Natürlich natürlich!
May 2024

Überblick über die häufigsten klinischen Manifestationen der peripheren arteriellen Verschlußkrankheit im Alter ihre Diagnostik und stadiengerechteTherapie

Journal/Book: Z. ärztl. Fortbild. Qual.sich. (ZaeFQ) 1997; Nr. 6 (91.Jg.): S. 525-531. 1997;

Abstract: Dr. D. Ebert AIbert-Ludwigs-Universität Freiburg Medizinische Universitätsklinik III. Abt. Kardiologie und Angiologie Freiburg. Review about the most frequent clinical manifestations of the peripheral artery occlusive disease in older patients its diagnosis and state of the art therapy Zusammenfassung Bei der pAVK handelt es sich um eine weitverbreitete Erkrankung die häufig in ihrer Diagnostik ihren Therapiemöglichkeiten und ihren Folgen unterschätzt wird. Gerade für den älteren Patienten bedeutet das Erhalten der Extremität Mobilität und Lebensqualität. Steigende Lebenserwartung und Wohlstandsverhalten mit Bewegungsmangel lassen die Häufigkeit arteriosklerotischer Erkrankungen zunehmen. Die Prävalenz der pAVK in der Altersgruppe 55 bis 64 Jahre beträgt derzeit 11 % und bewegt sich somit in der Größenordnung von Volkskrankheiten. Dennoch wird die sozioökonomische Bedeutung der pAVK häufig unterbewertet. Sie verursacht sowohl hohe direkte Kosten (therapeutische Maßnahmen Prothesen u. a.) als auch hohe indirekte Kosten (Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit). Deshalb spielt die rechtzeitige Diagnostik und frühzeitige Therapie die zu einer Verhinderung der Progression der Erkrankung führt eine entscheidende Rolle. Zur Früherkennung im Stadium I der pAVK ist es sinnvoll Patienten mit entsprechendem Risikoprofil (z. B. Diabetes mellitus Hypertonie Hyperlipidämie Nikotinabusus und Übergewicht) zur Untersuchung des Gefäßstatus heranzuziehen. Dopplersonographische und oszillometrische Untersuchungen stellen dabei ein sehr sensitives und spezifisches Diagnostikverfahren dar. In diesem noch asymptomatischen Stadium steht die Ausschaltung der Risikofaktoren und die Behandlung der Begleiterkrankungen im Vordergrund. Im Claudicatio intermittens-Stadium II ist außerdem ein gezieltes Gefäßtraining besonders indiziert um die Bildung von Kollateralgefäßen zu fördern. Zusätzlich sollte in diesem Stadium bei Limitierung der alltäglichen Aktivitäten auch eine interventionelle Diagnostik und Therapie in Erwägung gezogen werden. Der Einsatz vasoaktiver Substanzen ist weiterhin umstritten. Die Acetylsalicylsäure bleibt nach wie vor das bestgeprüfte Medikament zur Verlangsamung der Progredienz des arteriosklerotischen Prozesses. Bei Unverträglichkeit ist die Gabe von Ticlopidin gerechtfertigt. Die fortgeschrittenen Stadien nach Fontain III und IV sind durch Ruheschmerzen und Nekrosen gekennzeichnet. Hier sollte vorab die Indikation für eine perkutane transluminale Angioplastie Thrombolyse oder Bypass-Operation überprüft werden. Sind diese Revaskularisationsmaßnahmen nicht möglich können durch die Gabe von Prostaglandinen die Ruheschmerzen sowie die Wundheilung verbessert werden. Bei dem Entscheid über das therapeutische Vorgehen haben neben dem klinischen Stadium vor allem das Berücksichtigen von Risikofaktoren der Allgemeinzustand und die Lokalisation des Verschlusses große Bedeutung. Abstract The peripheral artery occlusive disease is a widely spread disease and its diagnosis treatment options and consequences are frequently underestimated. Especially for the old patient preservation of an extremity may mean mobility and quality of life. The increasing life expectancy and behaviour of prosperity including a lack of mobility are causing a rise in the frequence of atherosclerotic diseases. The prevalence of occlusive vascular diseases in patients between 55 to 64 years of age is currently 11% and is therefore a wide-spread disease. However the socio-economic relevance of the occlusive vascular diseases is frequently underestimated. It causes both very high direct costs (treatment procedures prostheses etc) as well as high indirect costs (permanent disability). Therefore early diagnosis and treatment plays an important role in the avoidance of a progression of the disease. For an early diagnosis of the stage I of occlusive vascular diseases it makes sense to examine the vessels of patients at risk (i.e. diabetes mellitus hypertension hyperlipidemia nicotine abuse and overweight). Dopplerultrasound and oscillometry are highly sensitive and specific diagnostic measures. The eradication of risk factor and the treatment of the secondary diseases plays the most important role in this disease stage without symptoms. A specific vessel training is indicated during stage II to encourage the development of collateral blood flow. Additionally an interventional diagnostic and therapy should be considered in this stage with limitations in the daily activities. The administration of vasoactive drugs is controversly discussed. The acetylsalicylic acid (ASA) is remaining the most investigated substance for reducing the progress of the arteriosclerotic process. The administration of ticlopidine is justified in cases of ASA-allergies. The stages III and IV are characterized by pain at rest and necrosis. Firstly the indication for a transcutaneous transluminal angioplasty thrombolysis or bypass-surgery should be proofed. If procedures of revascularization are not possible prostaglandines may improve the pain at rest and wound healing. Beside the stage of the occlusive vascular disease the presence of risk factors the physical status of the patient and the location of the occlusion are of great importance for the decision about the treatment procedure. Key words: arterial occlusive disease arteriosclerosis obliterans risk factors therapy hf

Keyword(s): arterielle Verschlußkrankheit obliterierende Arteriosklerose Risikofaktoren Therapie


Search only the database: 

 

Zurück | Weiter

© Top Fit Gesund, 1992-2024. Alle Rechte vorbehalten – ImpressumDatenschutzerklärung