Heilpflanzen-Welt - Die Welt der Heilpflanzen!
Heilpflanzen-Welt - Natürlich natürlich!
May 2024

Aspekte der medizinischen Fachsprache Beispiel: Münchener Medizinische Wochenschrift

Journal/Book: MMW-Fortschr. Med. - Nr. 39/ 1991; S. 579/ 41 - 582/ 46; (133 Jg.). 1991;

Abstract: Dr. med. H.-Th. Lenzen Mainz Zusammenfassung Fragestellung: Satzlängen Satzformen und Gebrauchsfrequenzen bestimmter Sprachmittel zum Ausdruck von Begründungsbeziehungen (im weiteren Sinn) in Originalartikeln einer medizinischen Fachzeitschrift (Münchener Medizinische Wochenschrift MMW). Methode: Quantitative und qualitative Satzanalyse an einer Zufallsstichprobe von 300 Sätzen aus 117 Originalia bzw. an 100 zufallsmäßig ausgewählten Sätzen aus 37 Originalia. Ergebnisse: Mittlere Satzlänge 24 4 Wörter; Häufigkeitsschwerpunkt im Satzlängenbereich von 13 bis 20 Wörtern; relative Seltenheit kürzerer Sätze. 53 7% der Sätze sind Einfachsätze oder Satzreihen 46 3% sind Satzgefüge. 4 3% aller Sätze sind Satzgefüge mit Konditionalverhältnis zwischen Haupt- und Nebensatz; Satzgefüge mit finalen kausalen konsekutiven und konzessiven Relationen zwischen Teilsätzen unterschiedlichen Ranges sind jeweils seltener. Auf der Partikelnebene finden sich Begründungsbeziehungen meist mit Präpositionen ausgedrückt; Adverbien und Konjunktionen werden für diese semantische Leistung selten eingesetzt. Schlußfolgerungen: Das MMW-Korpus meidet weitgehend Kurzsätzigkeit und folgt moderat dem Trend zum selteneren Gebrauch der Hypotaxe (zusammengesetzten Satz mit Nebensatz). Die Bevorzugung von Satzgefügen die mittels ihrer hypotaktischen Konstruktionen Konditionalverhältnisse ausdrücken dürfte eine konventionelle Schwerpunktbildung darstellen. Auf der Partikelnebene sind Präpositionen das wichtigste Sprachmittel zum Ausdruck von Begründungsbeziehungen. Aspects of the Specialized Language of Medicine. The Münchener Medizinische Wochenschrift Taken as an Example: Study objective: Size and forms of the sentence frequencies of certain linguistic structures that express causality (used here in a far-reaching sense) in scientific articles of a medical journal (Münchener Medizinische Wochenschrift MMW). Design: Quantitative and qualitative analysis of a random sample of 300 sentences out of 117 scientific papers and of 100 randomly selected sentences out of 37 medical publications respectively. Main results: The average size of the sentence is 24.4 words. The corpus shows some preference for sentences that comprise 13 to 20 words; shorter sentences are comparatively rare. 53.7% of all sentences are simple independent or coordinated ones 46.3% are complex ones. 4.3% of all sentences are complex ones with conditional clauses; complex sentences with relations of purpose cause consequence and concession between main clause and subordinate clause are each less frequent. Among prepositions adverbs and conjunctions causality is chiefly expressed by prepositions; adverbs and conjunctions are seldom used in this semantic domain. Conclusions: The explored MMW-corpus avoids shortness of the sentence to a large degree and follows moderately the trend towards the retreat of the sentences with subordinate clauses. The preference for complex sentences that express conditions in the relationship between principal sentence and subordinate clause is apparently a rather widespread semantic feature. At the level of prepositions adverbs and conjunctions prepositions are the most important instruments for expressing causality. ab

Keyword(s): L1 Linguistik (medizinische Fachsprache)


Search only the database: 

 

Zurück | Weiter

© Top Fit Gesund, 1992-2024. Alle Rechte vorbehalten – ImpressumDatenschutzerklärung